Vergleich Umzugswagenvermietung
(Veröffentlicht: September 2017)
Als Vermittlungsagentur für Umzugshelfer werden wir häufig von unseren Kunden gefragt, ob wir auch Umzugswagen verleihen. Dies tun wir nicht und wir mussten unsere Kunden bisher auf die weite Welt des Internets verweisen. Bei uns entwickelte sich im Zeitverlauf die Idee, ob wir unseren Kunden nicht wenigstens einen Hinweis geben könnten, wie und wo sie suchen sollten. Daraufhin entstand diese Untersuchung, mit der wir die Frage beantworten wollten, ob es nicht die eine oder die wenigen Internetseiten gibt, auf der/denen der Kunde nahezu immer das günstigste Angebot für Umzugswagen findet. In der Tat zeigt die Studie, dass es sich ein Kunde einfach machen kann, indem er nicht wahllos verschiedenste Seiten aufruft, sondern sich auf wenige Anbieter konzentriert.
Direkt zu Beginn möchten wir festhalten, dass wir vollständig unabhängig sind. Keine Autovermietung oder Mittlerplattform ist mit uns rechtlich, finanziell oder in anderer Weise verbunden. Es ging wirklich nur um die Frage, wie wir unseren Kunden bei dem ohnehin zeitaufwändigen Prozess des Umzugs Zeit ersparen können.
Durchführung der Untersuchung
Wir haben die Untersuchung daher auch auf Parameter konzentriert, die für unsere Kunden am häufigsten vorkommt. Wir haben z. B. lediglich Samstage untersucht, da am Samstag die meisten Leute umziehen. Des Weiteren haben wir einen typischen Umzugstag unterstellt, bei dem der Umzugswagen ein Tag benötigt wird. Wir haben den Verleihzeitpunkt somit immer von Samstag, 10 Uhr bis Sonntag, 10 Uhr gewählt. Damit die Autovermietungen bzw. Plattformen vergleichbar waren, haben wir übliche Anmietbedingungen unterstellt, z. B. eine einheitliche Größe des Wagens, einen Sprinter bzw. Transporter der Klasse M, eine Vollkaskoversicherung mit Selbstbeteiligung sowie 100km, die im Vertrag inklusive sind.
Da die Mietbedingungen je nach Kurzfristigkeit der Anfrage und dem Zeitpunkt der gewünschten Vermietung variieren, haben vier verschiedene Zeitpunkte untersucht.
5 Tage Vorlauf (kurzfristig):
Untersuchungszeitpunkt: 04.09.2017
Gewünschtes Mietdatum: 09.09.2017 (Samstag für den darauffolgenden Sonntag)
10 Tage Vorlauf (mittelfristig):
Untersuchungszeitpunkt: 06.09.2017
Gewünschtes Mietdatum: 16.09.2017 (Samstag für den darauffolgenden Sonntag)
25 Tage Vorlauf (längerfristig):
Untersuchungszeitpunkt: 29.08.2017
Gewünschtes Mietdatum: 23.09.2017 (Samstag für den darauffolgenden Sonntag)
40 Tage Vorlauf (langfristig):
Untersuchungszeitpunkt: 19/20.09.2017
Gewünschtes Mietdatum: 28.10.2017 (Samstag für den darauffolgenden Sonntag)
Wir haben sowohl die bekannten Autovermietungs-Agenturen
- Sixt
- Hertz
- Buchbinder
- Avis
- Enterprise
- Europcar
untersucht, als auch die Mittler- und Vergleichsplattformen
- billiger-mietwagen.de
- mietwagen24.de
- Check24.de
- Lkwvermietung.de,
die bei den genannten Autovermietungsagenturen Tarife anfragen und deren Wagen ebenfalls anbieten. Theoretisch könnte man also bei ihnen als Vergleichsplattform die günstigsten Tarife erwarten.
Wir haben die Untersuchung für 20 mittelgroße Städte durchgeführt. Da wir „durchschnittliche“ Mietbedingungen untersuchen wollten, wollten wir Ausreißer vermeiden, die evtl. durch eine besondere Auslastung einer Anmietstation in einer Großstadt oder durch eine besondere Lage hervorgerufen werden könnten. Die untersuchten Städte waren Freiburg im Breisgau, Wiesbaden, Kassel, Rostock, Braunschweig, Aachen, Krefeld, Oberhausen, Augsburg, Saarbrücken, Bielefeld, Heidelberg, Chemnitz, Halle (Saale), Magdeburg, Kiel, Lübeck, Erfurt, Nürnberg und Ingolstadt.
Ergebnisse:
In Anhang sind die Tabellen hinterlegt mit den jeweiligen Preisen für Umzugswagen, die unsere Anfragen je nach Vorlauf und Stadt ergeben haben. In Dunkelgrün ist jeweils der beste Preis einer Stadt eingetragen, in Hellgrün der zweitbeste Preis. Bei gleichen oder lediglich marginalen Preisunterschieden (Centbereich) sind mehrere beste oder zweitbeste Preise ausgewiesen.
Greift man sich jetzt die durchschnittliche Wahrscheinlichkeit, das beste Angebot von einer Agentur bzw. Vergleichsplattform zu erhalten, heraus, sieht man, dass die Vergleichsplattformen durchaus die Nase vorn haben. Allerdings zeigt sich, dass man mit keiner Internetseite auch nur 50 % durchschnittliche Wahrscheinlichkeit erreicht, das beste Angebot einzuholen (s. Abb. 1). Mit „durchschnittlicher Wahrscheinlichkeit“ meinen wir übrigens das Mittel der Wahrscheinlichkeiten aus kurzfristiger, mittelfristiger, längerfristiger und langfristiger Anfrage. Greifen wir uns z. B. die Plattform Check24 heraus, liefern die Umzugswagen-Anfragen über diese Plattform bei unserer Stichprobe bei langfristiger Anfrage (40 Tage Vorlauf) zu 45 % das beste Ergebnis, bei kurzfristiger Anfrage (5 Tage Vorlauf) nur zu 15 %. Schon hier kommt im Mittel 30 % heraus, was sich auch nicht ändert, wenn man die Vorläufe 25 Tage und 10 Tage hinzu nimmt, da auch hier mit 25 % und 35 % wiederum 30 % Durchschnitt resultieren.
Abb. 1: Durchschn. Wahrscheinlichkeit des besten Angebots
Die Verteilung der Angebote ändert sich nur unwesentlich, wenn man sich mit dem zweitbesten Angebot zufrieden gibt. Die zusätzliche Untersuchung des zweitbesten Angebots fanden wir deswegen sinnvoll, da die Preise zwischen bestem und zweitbestem Angebot teilweise sehr dicht beieinander liegen. Will ein Kunde Zeit sparen, kann er sicher sein, dass er auch mit dem zweitbesten Angebot nicht schlecht fährt. In Abb. 2 ist die durchschnittliche Wahrscheinlichkeit abgebildet, das beste oder das zweitbeste Angebot zu erzielen. Auch hier haben die Vergleichsplattformen die Nase vorn. Immerhin kann man zu 62,5 % davon ausgehen, dass die Plattform lkwvermietung.de einem das beste oder zweitbeste Ergebnis liefert. Unter den reinen Autovermietungen schneidet Avis am besten ab. Hier kann der Kunde immerhin zu 26 % sicher sein, das beste (s. Abb. 1) und zu 41 % sicher sein, mindestens das zweitbeste Angebot zu erhalten (s. Abb. 2).
Abb. 2: Durchschn. Wahrscheinlichkeit des besten oder zweitbesten Angebots
Sowohl bei Abb. 1 als auch bei Abb. 2 sind die Wahrscheinlichkeiten in der Summe größer als 100 %. Dies liegt zum einen daran (Abb. 1), dass mehrere Plattformen den „besten“ Tarif anbieten können. Eine Plattform bietet nicht exklusiv einen bestimmten Preis an. In Abb. 2 kommt hinzu, dass eine Plattform zusätzlich die Chance auf den zweitbesten Preis hat.
Der Tarifvergleich im Anhang zeigt, dass, wenn der Kunde weder das beste noch das zweitbeste Angebot erwischt, die Preise gerade bei kurzfristiger Anfrage schnell sehr hoch werden können. Da der Kunde nicht weiß, ob er z. B. bei lkwvermietung.de die 62,5 % Wahrscheinlichkeit auf den besten oder zweitbesten Preis erwischt hat, kann es sein, dass der Verzicht auf größere Sicherheit ihn teuer zu stehen kommt. Daher bietet es sich an, evtl. noch eine zweite oder dritte Plattform zu vergleichen. Dies machen wir im Folgenden, indem wir Plattformenkombinationen aufnehmen.
In Abb. 3 sind die Kombinationen an Plattformen aufgeführt, die die höchste durchschnittliche Wahrscheinlichkeit erwarten lassen, das beste Angebot zu finden. In Abb. 4 hingegen haben wir uns erneut mit dem zweitbesten Angebot zufrieden gegeben. Abb. 4 zeigt somit die Wahrscheinlichkeiten an, dass der Kunde das beste oder das zweitbeste Angebot erhält, wenn er die jeweiligen Kombinationen an Plattformen überprüft. Die Abkürzungen an der horizontalen Achse deuten die Plattformen an mit mw24=mietwagen24.de, lkwvm=lkwvermietung.de, bm=billiger-mietwagen.de und c24=check24.de.
Abb. 3: Durchschn. Wahrscheinlichkeit des besten Angebots bei Plattformkombinationen
Abb. 4: Durchschn. Wahrscheinlichkeit des besten oder zweitbesten Angebots bei Plattformkombinationen
Aus Abb. 3 ist ersichtlich, dass ein Kunde, der lediglich zwei Plattformen überprüfen will (blaue Säulen), mit den Plattformen von avis.de und lkwvermietung.de die höchste Wahrscheinlichkeit hat, das beste Angebot zu erhalten. Zu 66,25 % macht er den besten Deal. Gibt er sich auch mit dem zweitbesten Angebot zufrieden, kann er sogar zu 82,5 % sicher sein, einen guten Abschluss zu erzielen.
Der Grund für dieses gute Abschneiden dieser Plattformkombination ist der, dass unser Vergleich zeigt, dass die eine der beiden Plattformen genau dann gute Preise anbietet, wenn die andere Plattform dies nicht kann. Dies zeigt sich schon, wenn man rein optisch durch die Abbildungen im Anhang geht. Man sieht, dass die dunkelgrünen oder sogar hell-und dunkelgrünen Farben (als Indikator für die besten oder zweitbesten Preise) häufig bei der Plattform auftauchen, wo die andere Plattform gerade keine guten Tarife anbieten kann und umgekehrt. Es sind fast komplementäre Plattformen, die sich gut ergänzen. Doch auch mit anderen Plattformkombinationen würden unsere Kunden nicht schlecht fahren.
Die orangefarbenen Säulen zeigen die Wahrscheinlichkeiten der besten oder besten- bzw. zweitbesten Preise an, wenn der Kunde sogar bereit ist, bei drei Plattformen Preise zu ermitteln. Die Kombination aus avis.de, mietwagen24.de und lkwvermietung.de schneidet hier am besten ab. Der Kunde kann zu 78,75 % sicher sein, das beste Angebot zu erhalten und zu 91,25 %, das beste oder zweitbeste Angebot zu erzielen. Ebenfalls kann sich eine analoge Dreier-Kombination sehen lassen, bei der man die Plattform mietwagen24.de durch check24.de austauscht (s. Balken ganz rechts in Abb. 3 und 4). Die Kombination lediglich aus den Vergleichsplattformen billiger-mietwagen.de, check24.de und lkwvermietung.de hingegen kann kaum ein befriedigerendes Ergebnis erzielen als die Zweier-Kombination aus avis.de und lkwvermietung.de, die eine höhere Wahrscheinlichkeit verspricht, das beste Angebot zu erzielen und beim zweitbesten Angebot lediglich um einen Prozentpunkt unterliegt.
Fazit:
Kunden können die Suche nach Mietwagen relativ leicht gestalten, indem sie lediglich einige wenige Plattformen an Autovermietungsagenturen checken. In unserer Untersuchung ist herausgekommen, dass die Plattform lkwvermietung.de als Einzelplattform am häufigsten die besten Preise anbietet, allerdings in den Fällen, in denen sie dies nicht kann, teuer sein kann. Daher bietet es sich für Kunden an, eine zweite oder dritte Plattform zusätzlich zu checken. Wir haben mit avis.de als zweite Plattform und – wenn der Kunde eine dritte Plattform einbeziehen will – mietwagen24.de oder check24.de als weitere gute Alternativen ausgemacht. Durch die komplementären Tarifangebote erwischt ein Kunde häufig bei einer der Plattformen dann ein gutes Angebot, wenn eine andere Plattform keinen günstigen Tarif anbieten kann.
Anhang:
Preise der Autovermietungen nach Stadt unterteilt nach dem Vorlauf der Anfrage
Pressekontakt:
Alexandra Feldhofer
Tel.: 0221 93319220
E-Mail: alexandra.feldhofer@jobruf.de
Überarbeitet am: 27.10.2021