-
1. Anzeige aufgeben
Gartenhilfe in Berlin gesucht? Veröffentlichen Sie Ihr Gesuch auf unserem Portal - ganz einfach mit wenigen Klicks.
-
2. Bewerbungen erhalten
Interessierte Studenten bewerben sich auf Ihr Jobangebot - häufig bereits innerhalb weniger Stunden.
-
3. Favoriten einsehen
Wählen Sie aus den Interessenten Ihre(n) Favoriten aus. Bei einmaligen Einsätzen nehmen wir Ihnen die Auswahl ab.
-
Erfolgsgarantie
Kein Erfolg - keine Kosten! Wenn Sie keine passenden Gartenarbeiter in Berlin finden, ist unser Service für Sie komplett kostenlos - garantiert!
-
Exzellent (4.7) aus 166 BewertungenJobruf würde ich weiter empfehlen. Die Personen die sich dann melden,… -
Vielfältig einsetzbar
Gartenhelfer in Berlin sind für viele Aufgaben einsetzbar: Sie können sich u. a. die Blumen gießen, den Rasen mähen oder die Hecke schneiden lassen!
-
Aus Ihrer Nähe
Gartenhilfe in Berlin gesucht wohnortnah? Zahlreiche Bewerber aus der Nähe warten auf Ihre Anzeige. Schnelle Unterstützung durch kurze Anfahrtswege!
-
Großer Bewerberpool
Mit weit über 100.000 Studenten im Pool ist JOBRUF vermutlich die größte Studentenvermittlung deutschlandweit. Setzen Sie auf vielfach bewährte Qualität!
-
Persönlicher Kundenservice
Wir sind während der gesamten Vermittlung unserer Studenten an Ihrer Seite und stehen Ihnen persönlich jederzeit zur Verfügung - per Telefon, E-Mail und Live-Chat!
Beliebte Aufgaben für Gartenhilfe in Berlin
-
Rasen mähen
Gerade große Grünflächen benötigen besonders intensive Pflege: Lassen Sie sich von unseren Studenten einmalig, z. B. während Ihres Urlaubs, oder regelmäßig den Rasen mähen in Berlin!
-
Beetpflege
Beete sind der Schmuck des Gartens. Blumen setzen, gießen und pflegen - auch für filigrane Arbeiten mit Rosen, Geranien, Margeriten und Co. ist studentische Gartenhilfe in Berlin einsetzbar!
-
Hecke schneiden
Ob Thuja, Liguster, Hainbuche, Eibe, Buchsbaum oder Kirschlorbeer: Sie können sich von unseren Helfern sorgfältig Ihre Hecke schneiden lassen in Berlin. Ihre Nachbarn werden staunen!
-
Bauarbeiten im Garten
Sie möchten ein kleines Biotop einrichten, einen Gartenteich anlegen oder Geräteschuppen bauen? Unsere handwerklich geschickten Helfer unterstützen Sie gerne bei Gartenbauarbeiten aller Art!
-
Winterdienst
Während der Garten in der kalten Jahreszeit zur Ruhe kommt, sorgen unsere Studenten dafür, dass man unfallfrei und sicher zu Ihnen gelangt - inkl. Schnee schippen und Sand streuen!
-
Laub kehren
Laub fällt, wohin es will und ist rutschig. Im Herbst übernehmen unsere Gartenhelfer in Berlin die Aufgabe, Ihr Grundstück inkl. der Gehwege davor von lästigen Herbstblättern zu befreien!
Gartenarbeiter in Berlin: Häufige Fragen
In der Bundeshauptstadt verfügen wir über einen großen Bewerberpool mit aktuell 4.852 Studenten. Auf eine Anzeige im Bereich Garten erhalten unsere Kunden im Durchschnitt sechs passende Bewerbungen.
Dementsprechend erhalten Sie oftmals bereits wenige Stunden nach Veröffentlichung Ihrer Anzeige erste Rückmeldungen auf Ihre Anzeige, so dass auch bei kurzfristigem Bedarf zeitnah eine Gartenhilfe in Berlin gesucht werden kann.
Unser Tipp:
Um die Resonanz auf Ihre Anzeige zu erhöhen, empfiehlt es sich, die anfallenden Aufgaben möglichst genau zu beschreiben, damit sich Interessenten ein genaues Bild von der Tätigkeit machen können. Darüber hinaus haben Sie in Ihrem Kundenportal die Möglichkeit, ein Profilbild hochzuladen. Dies erhöht die Attraktivität Ihrer Anzeige zusätzlich und schafft Vertrauen.
Viele der bei uns angemeldeten Gartenarbeiter in Berlin verfügen bereits über Vorerfahrung, die sie z. B. im Rahmen eines Nebenjobs über JOBRUF oder durch den eigenen/elterlichen Garten sammeln konnten. Diese Kräfte können einfache Tätigkeiten wie Rasenmähen, Heckenschnitt oder Beetpflege erledigen.
Einige Studenten haben sich auch Kenntnisse im Landschaftsgartenbau durch eine Ausbildung als Gärtner in Berlin vor dem Studium angeeignet. Sie können daher beispielsweise auch für anspruchsvolle Arbeiten wie Ausheben von Erdreich, Anlegen eines Beetes oder der Instandhaltung eines Gartenhäuschens behilflich sein.
Unser Tipp:
Bei jeder eingegangenen Bewerbung sehen Sie das Kurzprofil des Studenten. Dieses zeigt Ihnen übersichtlich, welche Vorerfahrung ein Student mitbringt. Offene Fragen können Sie direkt mit dem Studenten per E-Mail oder telefonisch klären.
Die Kosten setzen sich aus folgenden zwei Komponenten zusammen:
- Stundenlohn
- Einmalige Vermittlungspauschale bei Erfolg
Bei einfachen Aufgaben wie Rasen mähen, Heckenschnitt oder Gießen empfehlen wir einen Stundenlohn von 10 € für die privaten Gartenhelfer in Berlin. Bei anspruchsvolleren Aufgaben wie Bauarbeiten im Garten ist eine Erhöhung um 1 bis 2 € sinnvoll. Die Entlohnung rechnen Sie direkt mit den Helfern ab.
Nach Ablauf Ihrer Anzeige (6 Wochen) stellen wir Ihnen bei Erfolg eine einmalige Vermittlungspauschale von 49 € in Rechnung. Falls Sie keinen geeigneten Helfer finden konnten, ist die Anzeige für Sie selbstverständlich kostenfrei.
Unser Tipp:
Wenn Sie etwas außerhalb wohnen – beispielsweise in Wannsee, Staaken, Blankenfelde oder Mahlsdorf – kann ein etwas angepasster Stundenlohn die Rückmeldungen auf Ihre Anzeige erhöhen. Hier haben viele unserer Kunden mit einem Entlohnung von 13 bis 15 €/Std. gute Erfahrungen gemacht.
Leider können unsere Studenten keine Geräte wie Rasenmäher, Heckenschere oder eine Schaufel zum Einsatz mitbringen. Sie haben jedoch in Berlin die Möglichkeit, Gartengeräte im Baumarkt stundenweise zu entleihen, falls diese benötigt werden und eine Anschaffung sich für Sie nicht rentiert.
Weiter Tipps rund um das Thema Gartenhelfer in Berlin
Ruhezeiten
Lärmschutzverordnung regelt Ruhezeiten für Gartenarbeit in der Bundeshauptstadt
Berlin ist für Großstadtverhältnisse eine grüne Stadt. Zahlreiche Parks und Grünanlagen wie der Botanische Garten in Berlin-Steglitz, der Lustgarten, Tiergarten oder der Schlosspark Charlottenburg sind die grünen Lungen der Stadt. Zudem sind knapp 3 % der Innenstadtfläche Kleingärtenanlagen: In keiner vergleichbaren Stadt Deutschlands gibt es so eine große Anzahl an privat nutzbaren Gärten.
Doch auch wenn die Gartenarbeit Freude bereitet, sollte man beim Einsatz von lauten Gartengeräten Rücksicht auf die Nachbarn nehmen.
Nach der Lärmschutzverordnung der Stadt Berlin dürfen laute Gartengeräte Montag bis Samstag in der Zeit von 7:00 bis 20:00 Uhr betrieben werden. Für Freischneider, Grastrimmer, Laubbläser und Laubsammler gelten besondere Regeln: diese dürfen werktags nur zwischen 9:00 und 13:00 Uhr und zwischen 15:00 und 17:00 Uhr betrieben werden. Sonn- und Feiertags ist lärmende Gartenarbeit grundsätzlich untersagt.
Sollten Sie selbst beim Einsatz nicht vor Ort sein, machen Sie bitte die Gartenhelfer aus Berlin ebenfalls auf die gesetzlichen Regelungen aufmerksam.
Gartencenter
19 Gartencenter für den Bedarf an Pflanzen, Düngemitteln, Geräten & Co
Erste Anlaufstelle für alles Notwendige rund um den Garten sind die 19 Gartencenter im Großraum in der Bundeshauptstadt. Hier finden Gärtner aus Berlin und Umgebung von Garten- und Balkonpflanzen über verschiedene Sorten von Pflanz- und Beeterden bis hin zu Düngemitteln und Gartengeräten alles, was das Herz begehrt.
Da im Innenstadtbereich Bauland knapp ist, befinden sich die meisten größeren Center meist weiter außerhalb in den Randgebieten der Millionenstadt an der Spree. Die Anreise gestaltete sich entsprechend mit einem Auto/Transporter am angenehmsten.
So kommen Sie von der Innenstadt (Alexanderplatz) zu vier der größten Gartencenter mit dem Auto:
- Der Holländer Pflanzencenter Olympiastadion (14 km): Über die B2 (Straße des 17. Juni) benötigen Sie aus der Innenstadt etwa 40 Minuten.
- Plaza de Flores in Neukölln (10,6 km): über die B5, Kottbusser Damm und Hermannstraße dauert die Fahrt vom Alexanderplatz aus ca. 30 Minuten.
- Grüner Holländer in Reinickendorf-Pankow (8,6 km): Über Prenzlauer Allee und B96a fahren Sie von Berlin-Mitte aus ca. 20 Minuten.
- Pflanzen Kölle in Dahlwitz/Brandenburg (20 km): Vom Alexanderplatz über die B1 und B5 kommen Sie in etwa 30 Minuten vor die Tore Berlins.
Grünschnittentsorgung
8 Recyclinghöfe zur Entsorgung von Grünschnitt in der Spreemetropole
Grünschnitt in kleineren Mengen können Sie ganz normal über Ihre Biogut-Tonne entsorgen. Den genauen Abfuhrtag erfahren Sie bei Ihrem Abfalldienstleister. Für die Ortsteile Alt- und Neu-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Britz, Frohnau, Hermsdorf, Lübars, Märkisches Viertel, Reinickendorf, Waidmannslust, Wittenau und Tempelhof sowie Teilen von Schöneberg und Steglitz ist der BSR zuständig. In allen anderen Stadtteilen Berlins fährt die ALBA für Sie den Biomüll ab.
Wer Platz hat, kann sich einen Komposthaufen anlegen, auf dem der Grünschnitt kostenlos im eigenen Garten kompostiert werden kann. So kann man nährstoffreichen Humus für den eigenen Bedarf erzeugen.
Falls Sie größere Mengen entsorgen möchten, können Sie Ihren Grünschnitt zu einem Recyclingzentrum der Stadt bringen. Gerne kann Ihnen eine private Gartenhilfe in Berlin beim Abtransport behilflich sein.
Im Folgenden haben wir die genauen Adressen der Recyclinghöfe nach Stadtteilen sortiert zusammengestellt:
Stadtteil | Name des Recyclinghofes | Adresse |
---|---|---|
Steglitz-Zehlendorf | Recyclinghof Hegauer Weg | Hegauer Weg 17 14163 Berlin |
Steglitz-Zehlendorf | Recyclinghof Ostpreußendamm | Ostpreußendamm 1 12207 Berlin |
Reinickendorf | Recyclinghof Ruppiner Chaussee | Ruppiner Chaussee 341 13503 Berlin |
Reinickendorf | Recyclinghof Lengeder Straße | Lengeder Straße 6 - 18 13407 Berlin |
Spandau | Recyclinghof Brunsbütteler Damm | Brunsbütteler Damm 47 13581 Berlin |
Tempelhof-Schöneberg | Recyclinghof Tempelhofer Weg | Tempelhofer Weg 32-38 10829 Berlin |
Charlottenburg-Wilmersdorf | Recyclinghof Berliner Straße | Berliner Straße 110 10713 Berlin |
Charlottenburg-Wilmersdorf | Recyclinghof Ilsenburger Straße | Ilsenburger Straße 18 - 20 10589 Berlin |
Pankow | Recyclinghof Behmstraße | Behmstraße 74 10439 Berlin |
Pankow | Recyclinghof Asgardstraße | Asgardstraße 3 13089 Berlin |
Neukölln | Mechanische Behandlungsanlagen Gradestraße | Gradestraße 81 12347 Berlin |
Lichtenberg | Recyclinghof Fischerstraße | Fischerstraße 16 10317 Berlin |
Marzahn-Hellersdorf | Recyclinghof Nordring | Nordring 5 12681 Berlin |
Marzahn-Hellersdorf | Recyclinghof Rahnsdorfer Straße | Rahnsdorfer Straße 76 12623 Berlin |
Treptow-Köpenick | Recyclinghof Oberspreestraße | Oberspreestraße 109 12555 Berlin |
Für besonders große Mengen von Gartenabfällen gibt es zudem die Möglichkeit, einen Container bei den Recyclinghöfen anzufordern. Preise und Konditionen finden Sie auf der Seite der Berliner Recycling GmbH.