Haftpflichtversicherung für Studenten
Freiheit, Party und ein bisschen lernen. Bei allem Spaß bringt das Studentenleben auch die Gefahr mit sich, dass hin und wieder etwas zu Bruch geht. Wer sich für den Fall der Fälle absichern möchte, sollte eine Haftpflichtversicherung für Studenten in Anspruch nehmen. Welche Schäden die Haftplicht abdeckt und was ihr bei der Auswahl des passenden Tarifs beachten solltet, haben wir für euch zusammengefasst.
Schnellnavigation
Übernimmt Sach- und Personenschäden
Studenten oft über Eltern mitversichert
Auf Deckungsbeitrag achten
Studententarife nicht zwangsläufig preiswerter
Haftplicht übernimmt Sach- und Personenschäden
Die Privathaftpflichtversicherung für Studenten und andere Personengruppen wird nicht zu Unrecht von Verbraucherschützern als absolut unerlässlich angesehen – und ist deswegen zusammen mit der Krankenversicherung fast schon obligatorisch. Die Haftpflicht übernimmt – sofern nicht mutwillig verursacht – Personen- und Sachschäden an Dritten bzw. fremdem Eigentum bis zum entsprechenden Deckungsbeitrag (variiert abhängig von der gewählten Police).
Wenn du z.B. aus Versehen das Smartphone eines Kumpels fallen lässt, kannst du dies deiner Versicherung melden. Diese prüft den Fall anschließend und kommt in der Regel für entstandenen Schaden auf.
Noch wichtiger ist der Schutz der Privathaftpflicht bei Personenschäden. Angenommen, du verursachst mit deinem Fahrrad einen Unfall und verletzt einen Fußgänger. Benötigt dieser anschließend umfassende medizinische Behandlung, trägst du ohne Versicherungsschutz die Kosten – und siehst dich schnell einem riesigen Schuldenberg gegenüber. Mit einer Haftpflichtversicherung bist du dagegen abgesichert.
Studenten oft über die Haftpflichtversicherung der Eltern mitversichert
Je nach Haftpflichtversicherung bleiben Studenten bei den Eltern bis zum 25., teilweise sogar bis zum 30. Lebensjahr, mitversichert – und sind somit noch familienversichert. Das gilt allerdings nur, solange du dich im Erststudium bzw. in der Erstausbildung befindest, noch zu Hause wohnst und unverheiratet bist.
Viele Versicherungen haben sich mittlerweile an das Bachelor-Master-System angepasst, sodass Studenten auch beim anschließenden Master noch abgesichert bleiben. Kinder und Jugendliche sind mindestens bis zum 18. Lebensjahr über ihre Eltern haftpflichtversichert.
Achrtung:
Wer vor dem Studium schon berufstätig war, ist nicht mehr über die eigenen Eltern versichert und muss sich um eine eigene Haftpflicht kümmern. Berufsausbildungen und der Bundesfreiwilligendienst bzw. das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) sind von dieser Regelung ausgeschlossen.
Bei der Wahl der Versicherung auf Deckungsbeitrag achten
Die Kosten einer Haftpflichtversicherung für Studenten variieren abhängig von Anbieter und Versicherungsschutz zwischen 40 und 65 Euro im Jahr. Allerdings solltest du nicht blind das preiswerteste Angebot in Anspruch nehmen. Die günstigsten Versicherungen haben oft niedrige Deckungssummen, sodass im Falle eines verursachten Schadens mit hohen Folgekosten eine beträchtliche Eigenbeteiligung bleibt.
Unser Tipp:
Nicht nur als Student eine Haftpflichtversicherung zu wählen, dessen Deckungssumme mind. 3 Mio. Euro beträgt. So bist du auch bei einem größeren Malheur gut abgesichert.
Studententarife nicht zwangsläufig preiswerter
Oft locken Versicherer mit speziellen Studententarifen, welche – mit vermeintlich günstigen Konditionen – Studierende auch über die Ausbildung hinaus binden möchten. Bei der Wahl der Versicherungspolice ist jedoch Vorsicht geboten. Oft ist die spezielle Haftpflicht für Studenten nämlich teurer als der „reguläre“ Schutz bei einem anderen Anbieter – und das bei gleichem Deckungsbeitrag.
Unser Tipp:
Im Vorhinein einen Preisvergleich durchführen, z.B. mithilfe eines Online-Rechners. So kannst du ohne viel Aufwand herausfinden, welche Versicherung für deinen individuellen Fall das beste Angebot bereithält.
Im Ausland als Student über die Haftpflicht abgesichert
Viele Studenten möchten einen Teil ihres Studiums im Ausland verbringen, mit ein bisschen Uni und dafür umso mehr Party. Im Partyrausch – und natürlich auch im Alltag – kann schnell etwas zu Bruch gehen. Wie sieht es also der Haftpflichtversicherung für Studenten im Ausland aus?
Hier empfiehlt es sich, einfach beim eigenen Versicherer nachzufragen. Normalerweise gilt auch im Ausland weiterhin der ganz normale Schutz, allerdings gibt es Unterschiede in der Geltungsdauer je nach Anbieter und Tarif und abhängig vom Reiseziel. In Nicht-EU-Ländern liegt der Schutz zwischen 1-5 Jahren, während in EU-Ländern die Police teilweise sogar zeitlich unbegrenzt gültig ist.
Bildquellen (v.o.n.u.):
© Marvin Siefke / PIXELIO
© Fiona Wördehoff / PIXELIO
© bykst / pixabay.com
Überarbeitet am: 02.03.2023