Haft­pflicht­ver­si­che­rung für Stu­den­ten

Frei­heit, Par­ty und ein biss­chen ler­nen. Bei al­lem Spaß bringt das Stu­den­ten­le­ben auch die Ge­fahr mit sich, dass hin und wie­der et­was zu Bruch geht. Wer sich für den Fall der Fäl­le ab­si­chern möch­te, soll­te ei­ne Haft­pflicht­ver­si­che­rung für Stu­den­ten in An­spruch neh­men. Wel­che Schä­den die Haft­plicht ab­deckt und was ihr bei der Aus­wahl des pas­sen­den Ta­rifs be­ach­ten soll­tet, ha­ben wir für euch zu­sam­men­ge­fasst.

Schnell­na­vi­ga­ti­on

Über­nimmt Sach- und Per­so­nen­schä­den

Stu­den­ten oft über El­tern mit­ver­si­chert

Auf De­ckungs­bei­trag ach­ten

Stu­den­ten­ta­ri­fe nicht zwangs­läu­fig preis­wer­ter

Haft­pflicht im Aus­land

Haft­plicht über­nimmt Sach- und Per­so­nen­schä­den

Die Pri­vat­haft­pflicht­ver­si­che­rung für Stu­den­ten und an­de­re Per­so­nen­grup­pen wird nicht zu Un­recht von Ver­brau­cher­schüt­zern als ab­so­lut un­er­läss­lich an­ge­se­hen – und ist des­we­gen zu­sam­men mit der Kran­ken­ver­si­che­rung fast schon ob­li­ga­to­risch. Die Haft­pflicht über­nimmt – so­fern nicht mut­wil­lig ver­ur­sacht – Per­so­nen- und Sach­schä­den an Drit­ten bzw. frem­dem Ei­gen­tum bis zum ent­spre­chen­den De­ckungs­bei­trag (va­ri­iert ab­hän­gig von der ge­wähl­ten Po­li­ce).

Wenn du z.B. aus Ver­se­hen das Smart­pho­ne ei­nes Kum­pels fal­len lässt, kannst du dies dei­ner Ver­si­che­rung mel­den. Die­se prüft den Fall an­schlie­ßend und kommt in der Re­gel für ent­stan­de­nen Scha­den auf.

Noch wich­ti­ger ist der Schutz der Pri­vat­haft­pflicht bei Per­so­nen­schä­den. An­ge­nom­men, du ver­ur­sachst mit dei­nem Fahr­rad ei­nen Un­fall und ver­letzt ei­nen Fuß­gän­ger. Be­nö­tigt die­ser an­schlie­ßend um­fas­sen­de me­di­zi­ni­sche Be­hand­lung, trägst du oh­ne Ver­si­che­rungs­schutz die Kos­ten – und siehst dich schnell ei­nem rie­si­gen Schul­den­berg ge­gen­über. Mit ei­ner Haft­pflicht­ver­si­che­rung bist du da­ge­gen ab­ge­si­chert.

Nach oben

Stu­den­ten oft über die Haft­pflicht­ver­si­che­rung der El­tern mit­ver­si­chert

In der Haftpflichtversicherung Studenten bei Eltern mitversichertJe nach Haft­pflicht­ver­si­che­rung blei­ben Stu­den­ten bei den El­tern bis zum 25., teil­wei­se so­gar bis zum 30. Le­bens­jahr, mit­ver­si­chert – und sind so­mit noch fa­mi­li­en­ver­si­chert. Das gilt al­ler­dings nur, so­lan­ge du dich im Erst­stu­di­um bzw. in der Erst­aus­bil­dung be­fin­dest, noch zu Hau­se wohnst und un­ver­hei­ra­tet bist.

Vie­le Ver­si­che­run­gen ha­ben sich mitt­ler­wei­le an das Ba­che­lor-Mas­ter-Sys­tem an­ge­passt, so­dass Stu­den­ten auch beim an­schlie­ßen­den Mas­ter noch ab­ge­si­chert blei­ben. Kin­der und Ju­gend­li­che sind min­des­tens bis zum 18. Le­bens­jahr über ih­re El­tern haft­pflicht­ver­si­chert.

 Achrtung:
Wer vor dem Stu­di­um schon be­rufs­tä­tig war, ist nicht mehr über die ei­ge­nen El­tern ver­si­chert und muss sich um ei­ne ei­ge­ne Haft­pflicht küm­mern. Be­rufs­aus­bil­dun­gen und der Bun­des­frei­wil­li­gen­dienst bzw. das Frei­wil­li­ge So­zia­le Jahr (FSJ) sind von die­ser Re­ge­lung aus­ge­schlos­sen.

Nach oben

Bei der Wahl der Ver­si­che­rung auf De­ckungs­bei­trag ach­ten

Die Kos­ten ei­ner Haft­pflicht­ver­si­che­rung für Stu­den­ten va­ri­ie­ren ab­hän­gig von An­bie­ter und Ver­si­che­rungs­schutz zwi­schen 40 und 65 Eu­ro im Jahr. Al­ler­dings soll­test du nicht blind das preis­wer­tes­te An­ge­bot in An­spruch neh­men. Die güns­tigs­ten Ver­si­che­run­gen ha­ben oft nied­ri­ge De­ckungs­sum­men, so­dass im Fal­le ei­nes ver­ur­sach­ten Scha­dens mit ho­hen Fol­ge­kos­ten ei­ne be­trächt­li­che Ei­gen­be­tei­li­gung bleibt.

 Un­ser Tipp:
Nicht nur als Stu­dent ei­ne Haft­pflicht­ver­si­che­rung zu wäh­len, des­sen De­ckungs­sum­me mind. 3 Mio. Eu­ro be­trägt. So bist du auch bei ei­nem grö­ße­ren Mal­heur gut ab­ge­si­chert.

Nach oben

Stu­den­ten­ta­ri­fe nicht zwangs­läu­fig preis­wer­ter

Oft lo­cken Ver­si­che­rer mit spe­zi­el­len Stu­den­ten­ta­ri­fen, wel­che – mit ver­meint­lich güns­ti­gen Kon­di­tio­nen – Stu­die­ren­de auch über die Aus­bil­dung hin­aus bin­den möch­ten. Bei der Wahl der Ver­si­che­rungs­po­li­ce ist je­doch Vor­sicht ge­bo­ten. Oft ist die spe­zi­el­le Haft­pflicht für Stu­den­ten näm­lich teu­rer als der „re­gu­lä­re“ Schutz bei ei­nem an­de­ren An­bie­ter – und das bei glei­chem De­ckungs­bei­trag.

 Un­ser Tipp:
Im Vor­hin­ein ei­nen Preis­ver­gleich durch­füh­ren, z.B. mit­hil­fe ei­nes On­line-Rech­ners. So kannst du oh­ne viel Auf­wand her­aus­fin­den, wel­che Ver­si­che­rung für dei­nen in­di­vi­du­el­len Fall das bes­te An­ge­bot be­reit­hält.

Nach oben

Im Aus­land als Stu­dent über die Haft­pflicht ab­ge­si­chert

Haftpflichtversicherung für Studenten mit gleichen KostenVie­le Stu­den­ten möch­ten ei­nen Teil ih­res Stu­di­ums im Aus­land ver­brin­gen, mit ein biss­chen Uni und da­für um­so mehr Par­ty. Im Par­ty­rausch – und na­tür­lich auch im All­tag – kann schnell et­was zu Bruch ge­hen. Wie sieht es al­so der Haft­pflicht­ver­si­che­rung für Stu­den­ten im Aus­land aus?

Hier emp­fiehlt es sich, ein­fach beim ei­ge­nen Ver­si­che­rer nach­zu­fra­gen. Nor­ma­ler­wei­se gilt auch im Aus­land wei­ter­hin der ganz nor­ma­le Schutz, al­ler­dings gibt es Un­ter­schie­de in der Gel­tungs­dau­er je nach An­bie­ter und Ta­rif und ab­hän­gig vom Rei­se­ziel. In Nicht-EU-Län­dern liegt der Schutz zwi­schen 1-5 Jah­ren, wäh­rend in EU-Län­dern die Po­li­ce teil­wei­se so­gar zeit­lich un­be­grenzt gül­tig ist.

Bild­quel­len (v.o.n.u.):
© Mar­vin Sief­ke / PI­XELIO
© Fio­na Wör­de­hoff / PI­XELIO
© bykst / pixabay.com

Ver­öf­fent­licht am: 24.07.2018
Über­ar­bei­tet am: 02.03.2023
Ak­tu­el­le Job­an­ge­bo­te