Ba­by­sit­ter-Be­wer­bung

Vie­le jun­ge Schü­ler und Stu­den­ten wür­den ger­ne ihr Ta­schen­geld mit Ba­by­sit­ten ein we­nig auf­bes­sern. Die Chan­cen auf ei­nen pas­sen­den Job ste­hen und fal­len je­doch mit der rich­ti­gen Be­wer­bung für die Kin­der­be­treu­ung. Hier gilt es, sich an­ge­mes­sen zu prä­sen­tie­ren und so ei­ne in­ter­es­sier­te Fa­mi­lie von sich zu über­zeu­gen. Wir ha­ben im Fol­gen­den ei­ni­ge Tipps zu­sam­men­ge­stellt, die In­ter­es­sier­te ei­ne per­fek­te Ba­by­sit­ter-Be­wer­bung schrei­ben las­sen.

Schnell­na­vi­ga­ti­on

Das An­schrei­ben

Vor­la­ge für die Be­wer­bung als Ba­by­sit­ter

Auf­wer­tung durch Emp­feh­lun­gen und Zer­ti­fi­ka­te

Be­wer­bung mit Fo­to

Kon­trol­le ist wich­tig

Ba­by­sit­ter-Jobs bei JOB­RUF

Ant­wor­ten auf häu­fi­ge Fra­gen

Der wich­tigs­te Teil ei­ner Ba­by­sit­ten-Be­wer­bung: Das An­schrei­ben

Das An­schrei­ben ist der wich­tigs­te Teil in der Be­wer­bung für das Ba­by­sit­ten. Dies ist nichts an­de­res als ein per­sön­li­cher Text, in dem man den El­tern wich­ti­ge De­tails über die ei­ge­ne Per­son mit­teilt.

Fol­gen­de Punk­te soll­te das An­schrei­ben auf je­den Fall ent­hal­ten:

  • Vor­stel­lung der ei­ge­nen Per­son (Na­me, Al­ter, Schü­ler/Stu­dent)
  • Ei­gen­schaf­ten, die ei­nen als Ba­by­sit­ter aus­zeich­nen
  • Bis­her ge­sam­mel­te Er­fah­run­gen beim Ba­by­sit­ten in der Be­wer­bung er­wäh­nen
  • Zer­ti­fi­ka­te, die man er­hal­ten hat (z.B. das Ba­by­sit­ter-Di­plom)
  • Mög­li­che Be­treu­ungs­zei­ten
  • Evtl. Vor­stel­lung über den Stun­den­lohn

Nach oben

Vor­la­ge für die Be­wer­bung als Ba­by­sit­ter

Als klei­ne Ge­stal­tungs­hil­fe ha­ben wir ein Mus­ter er­stellt, das beim Schrei­ben des Do­ku­ments hilft. Wich­tig: Du soll­test die Vor­la­ge un­be­dingt noch in­di­vi­du­ell auf dich an­pas­sen und nicht eins zu eins ab­schrei­ben.

Babysitter Bewerbung Vorlage

Down­load: Ba­by­sit­ter-Be­wer­bung Vor­la­ge

Nach oben

Auf­wer­tung durch Emp­feh­lun­gen und Zer­ti­fi­ka­te

Für ei­nen Ba­by­sit­ter ist es be­son­ders wich­tig, neu­en El­tern ei­ne Art Ar­beits­zeug­nis vor­le­gen zu kön­nen und da­mit zu ver­deut­li­chen, dass ei­ne gu­te Be­treu­ung des Kin­des ge­währ­leis­tet ist.

Hier­bei kann es sich z.B. um Emp­feh­lun­gen von an­de­ren Fa­mi­li­en han­deln. Die El­tern soll­ten da­bei er­wäh­nen, auf wie vie­le Kin­der auf­ge­passt wur­de, wie alt die Kin­der wa­ren und zu wel­chen Ta­ges­zei­ten die Be­treu­ung statt­ge­fun­den hat. Wenn die El­tern mit der Leis­tung zu­frie­den sind bzw. wa­ren, soll­te dies auch in dem Schrei­ben ver­merkt wer­den.

Ei­ne wei­te­re Mög­lich­keit ist ein Di­plom, das man durch die Teil­nah­me an ei­nem spe­zi­el­len Ba­by­sit­ter­kurs er­hal­ten kann. Die­se Lehr­gän­ge wer­den von öf­fent­li­chen Ein­rich­tun­gen oder dem Ro­ten Kreuz an­ge­bo­ten und zeich­nen qua­li­fi­zier­te Be­treu­er aus – ein Plus­punkt in der Be­wer­bung als Ba­by­sit­ter!Ordner auf Tisch mit der Beschriftung Referenen

Nach oben

Be­wer­bung mit Fo­to: So kön­nen die El­tern sich ein Bild ma­chen

Das Ein­fü­gen ei­nes Fo­tos führt da­zu, dass sich die El­tern auch ein vi­su­el­les Bild von dem po­ten­zi­el­len Ba­by­sit­ter ma­chen kön­nen. Ein gu­tes Fo­to ver­leiht der gan­zen Ba­by­sit­ten-Be­wer­bung so­fort ei­nen sym­pa­thi­schen und net­ten Ein­druck.

Da­bei soll­te dar­auf ge­ach­tet wer­den, dass das Bild “se­ri­ös” ist. Auf die­sem soll­ten kei­ne Freun­de zu se­hen. Dar­über hin­aus emp­fiehlt es sich, auf ei­ne neu­tra­le Um­ge­bung zu ach­ten, d.h. nicht am Strand, beim Fei­ern o.Ä.

Un­ser Tipp:
Ein Bild, das wäh­rend des Ba­by­sit­tens auf­ge­nom­men wur­de, ist ei­ne gu­te Al­ter­na­ti­ve zu ei­nem Stan­dard-Pass­fo­to – und kann die Chan­cen auf ei­nen Job so­gar noch er­hö­hen!

Nach oben

Ach­tung: Ein­mal Kon­trol­le bit­te!

Am En­de soll­te die Be­wer­bung für die Kin­der­be­treu­ung noch ein­mal durch­ge­le­sen wer­den, denn Recht­schreib- oder gro­be Gram­ma­tik­feh­ler trü­ben ein an­sons­ten ge­lun­ge­nes Ge­samt­bild. Am bes­ten bit­tet man auch die El­tern oder ei­nem Freund/Freun­din, ein­mal Kor­rek­tur zu le­sen.

Nach oben

Ba­by­sit­ter-Jobs bei JOB­RUF fin­den

Jetzt feh­len ei­gent­lich nur noch gu­te Job­an­ge­bo­te, bei de­nen du die Tipps in die Pra­xis um­set­zen kannst? Dann schau dich ein­mal bei der JOB­RUF Stu­den­ten­ver­mitt­lung um und fin­de in­ter­es­san­te Ba­by­sit­ter-Jobs! Wenn du dann bei der Ba­by­sit­ter-Be­wer­bung un­se­re Hin­wei­se be­ach­test, soll­te ei­gent­lich nichts mehr schief ge­hen und schon bald ei­ne Zu­sa­ge ins Haus flat­tern.

Stu­den­ten­jobs bei JOB­RUF fin­den
 

Ant­wor­ten auf häu­fi­ge Fra­gen

 

Ein aus­sa­ge­kräf­ti­ges An­schrei­ben für dei­ne Be­wer­bung als Ba­by­sit­ter ent­hält ...

  • Vor­stel­lung der Per­son (Na­me, Al­ter, Schü­ler/Stu­dent)
  • Ei­gen­schaf­ten als Ba­by­sit­ter
  • Bis­he­ri­ge Er­fah­run­gen

Als prak­ti­sche Ge­stal­tungs­hil­fe ha­ben wir dir in un­se­rem Ar­ti­kel ein Mus­ter ver­linkt, das beim Schrei­ben dei­ner Be­wer­bung als Ba­by­sit­ter hilft. Wir emp­feh­len, die­se Vor­la­ge in­di­vi­du­ell an­zu­pas­sen.

So­fern vor­han­den wer­ten Ar­beits­zeug­nis­se bzw. Emp­feh­lun­gen von an­de­ren Fa­mi­li­en und ein Ba­by­sit­ter­di­plom die Be­wer­bung auf. Die­ses er­hältst du durch die er­folg­rei­che Teil­nah­me an ei­nem spe­zi­el­len Ba­by­sit­ter­kurs, der von öf­fent­li­chen Ein­rich­tun­gen oder dem Ro­ten Kreuz an­ge­bo­ten wird.

 

Bild­quel­len (v.o.n.u.):
© Hebi65 / pixabay.com
© JOB­RUF Stu­den­ten­ver­mitt­lung
© Rai­ner Sturm / PI­XELIO

Ver­öf­fent­licht am: 24.07.2018
Über­ar­bei­tet am: 23.05.2023
Ak­tu­el­le Job­an­ge­bo­te