Jetzt re­gis­trie­ren und los­le­gen.


Un­ter­neh­men bei JOB­RUF
  • Logo von click_it_logo
  • Logo von teamplan_logo
  • Logo von teledata_logo
  • Logo von serengeti_park_logo
  • Logo von beauty_get_joy_logo
  • Logo von agentur_farbenfroh_logo
Vor­tei­le im Über­blick
  • Viel­fäl­ti­ge Jobs

    Tä­tig­kei­ten ganz nach dei­nen Vor­lie­ben und Ta­len­ten: Wäh­le aus ei­ner gro­ßen Band­brei­te an Auf­ga­ben, ob in Un­ter­neh­men oder Pri­vat­haus­hal­ten.

  • Kom­plett kos­ten­los

    Von der An­mel­dung über die Be­wer­bung bis hin zur Jo­b­über­nah­me – die Nut­zung un­se­res Por­tals ist für dich als Stu­dent:in selbst­ver­ständ­lich kos­ten­los!

  • Gro­ßer Ar­beit­ge­ber­pool

    Die mehr als 100.000 Ar­beit­ge­ber im Pool von JOB­RUF bie­ten ei­ne gro­ße Aus­wahl – zahl­rei­che Op­tio­nen zum Geld­ver­die­nen auf ei­nen Blick.

  • Ge­prüf­te An­ge­bo­te

    Fin­de 450-Eu­ro-Jobs für Stu­den­ten mit Qua­li­tät: Al­le ver­öf­fent­lich­ten Job­an­ge­bo­te wur­den von uns ge­prüft. Die Aus­schrei­bun­gen sind so­mit stets ak­tu­ell.

  • Fai­re Be­zah­lung

    Du be­kommst, was du ver­dienst: Es gilt der ge­setz­li­che Min­dest­lohn – vie­le Ar­beit­ge­ber:in­nen zah­len so­gar mehr. Dein Lohn bleibt meist oh­ne Ab­ga­ben.

  • Ein­fa­che Be­wer­bung

    Im Hand­um­dre­hen zum Mi­ni­job für Stu­den­ten: In un­se­rem Por­tal legst du dir schnell und ein­fach ein Kurz­pro­fil an, mit dem du dich auf vie­le An­ge­bo­te be­wer­ben kannst.

Das sa­gen un­se­re Stu­den­ten
  • Bild der zitierten Person

    Stu­den­ten­jobs bei JOB­RUF sind ab­wechs­lungs­reich und fle­xi­bel. Sie er­lau­ben es mir, Geld zu ver­die­nen, oh­ne dass das Stu­di­um zu kurz kommt!

    Tris­tan W.
  • Bild der zitierten Person

    Ein­mal an­ge­legt kann ich mich mit mei­nem Kurz­pro­fil schnell und un­kom­pli­ziert auf pas­sen­de Job­an­ge­bo­te be­wer­ben. Das spart wert­vol­le Zeit!

    Isa­bel­le J.
 

Jetzt re­gis­trie­ren und los­le­gen.

Mi­ni­job als Stu­dent mit Vor­tei­len

Ein Mi­ni­job hat für dich als Stu­dent vie­le Vor­tei­le. Es han­delt sich da­bei um ein fes­tes Ar­beits­ver­hält­nis, bei dem du dir in durch­aus an­sehn­li­chem Um­fang Geld da­zu­ver­die­nen kannst. Die Ver­dienst­gren­ze liegt bei 450 € mo­nat­lich (ab 1. Ok­to­ber 2022: 520 €).

Wenn du ger­ne Si­cher­heit hast und es be­vor­zugst, lang­fris­tig zu pla­nen, dann ist die­se Art der Be­schäf­ti­gung ide­al für dich – denn sie ist ge­nau dar­auf an­ge­legt, über ei­nen län­ge­ren Zeit­raum re­gel­mä­ßig aus­ge­übt zu wer­den. Auf die­se Wei­se kannst du dir sehr gut dau­er­haft fi­nan­zi­el­le Spiel­räu­me schaf­fen. Ge­ra­de vor dem Hin­ter­grund stei­gen­der Le­bens­hal­tungs­kos­ten rei­chen an­de­re Fi­nan­zie­rungs­quel­len wäh­rend des Stu­di­ums oft nicht mehr aus, um Geld zu spa­ren oder sich ein­fach mal et­was zu gön­nen

Dar­über hin­aus macht sich ei­ne sol­che Tä­tig­keit gut als ers­te „ech­te“ Be­rufs­er­fah­rung in dei­nem Le­bens­lauf. Und noch ei­nen Vor­teil gibt es: Ein zu­frie­de­nes Ge­fühl am Mo­nats­en­de ist beim Mi­ni­job in­be­grif­fen – denn dein Ein­kom­men bleibt in der Re­gel oh­ne Ab­ga­ben. Selbst mit BAföG und Kin­der­geld wird dein Lohn in der Re­gel nicht ver­rech­net.

450-Eu­ro-Job für Stu­den­ten in vie­len Be­rei­chen

Dei­ne Stu­di­en­zeit ist per­fekt, um neue Er­fah­run­gen zu ma­chen – nicht nur auf dem Cam­pus. Mit ei­nem 450-Eu­ro-Job als Stu­dent (ab 1. Ok­to­ber 2022: 520-Eu­ro-Job) kannst du wich­ti­ge Pra­xis­er­fah­rung sam­meln und dich in neue Be­rei­che ein­den­ken.

Egal, ob du ei­ne Tä­tig­keit am Schreib­tisch be­vor­zugst, den di­rek­ten Kon­takt zu Kund:in­nen magst oder nichts da­ge­gen hast, auch mal so rich­tig ins Schwit­zen zu kom­men: Mi­ni­jobs gibt es so­wohl im pri­va­ten, als auch im ge­werb­li­chen Be­reich; un­ter der Wo­che oder als Wo­chen­end­job. So­mit gibt es ei­ne gro­ße Viel­falt an Ein­satz­mög­lich­kei­ten.

Bei JOB­RUF fin­dest du zum Bei­spiel Jobs als:

  • Bü­ro­hil­fe
  • Ba­by­sit­ter:in
  • Ser­vice­kraft in der Gas­tro­no­mie
  • Nach­hil­fe­leh­rer:in
  • Mu­sik­leh­rer:in
  • Ver­käu­fer:in
  • La­ger­ar­bei­ter:in
  • Gar­ten­hel­fer:in
  • Tier­sit­ter:in
  • Putz­hil­fe


Auch ein Job, bei dem dein aka­de­mi­sches Wis­sen eher we­ni­ger ge­fragt ist, kann dich per­sön­lich wei­ter­brin­gen: In je­dem Fall sind Softs­kills wie zum Bei­spiel Be­last­bar­keit oder Team­fä­hig­keit ge­fragt. Die­se wich­ti­gen Ei­gen­schaf­ten kannst du bei dei­nem Stu­den­ten­job sehr gut un­ter Be­weis stel­len und wei­ter aus­bau­en.

Ge­ring­fü­gi­ge Be­schäf­ti­gung – Das sind die Vor­aus­set­zun­gen

Für die ge­ring­fü­gi­ge Be­schäf­ti­gung als Stu­dent gel­ten ei­ni­ge Vor­aus­set­zun­gen: Die Ver­dienst­gren­ze muss ein­ge­hal­ten wer­den und ei­ne gu­te Ver­ein­bar­keit mit dei­nem Stu­di­um ist eben­falls von Vor­teil. Falls du be­reits Er­fah­rung aus ei­nem Schü­ler­job hast, kannst du die­se bei der Be­wer­bung an­ge­ben.   

Die Ver­dienst­gren­ze liegt bei 5.400 € im Jahr (durch­schnitt­lich 450 €/mo­nat­lich; Stand 2022). Wird sie über­schrit­ten, wirst du so­zi­al­ver­si­che­rungs­pflich­tig und hast Ab­zü­ge von dei­nem Ein­kom­men.

Weil die Tä­tig­keit, wie der Na­me schon sagt, in ge­rin­gem Um­fang aus­ge­übt wird, soll­te aus­rei­chend Zeit für dein Stu­di­um ge­ge­ben sein. Je nach Art des Jobs ist es u.U. auch mög­lich in den Se­mes­ter­fe­ri­en mehr zu ar­bei­ten und in der Vor­le­sungs­zeit et­was kür­zer zu tre­ten.

Lust auf ei­nen Mi­ni­job als Stu­dent be­kom­men? Schau dich noch heu­te in un­se­rer Da­ten­bank mit 2.428 Jobs um.