Richtig staubsaugen
Der Staubsauger gehört neben Kühlschrank und Herd wohl zu den nützlichsten Geräten in jedem Haushalt. Schnell und einfach beseitigt er Staub, Krümel, Haare und anderen Schmutz. Wie Sie effektiv und richtig staubsaugen auf Teppich, Fliesen und Parkett erklären wir Ihnen im Folgenden. Auch Hinweise zu gesetzlichen Vorschriften dürfen natürlich nicht fehlen.
Die mit * gekennzeichneten Links sind sog. Affiliate-Links - diese verweisen auf Produkte bei Amazon. Falls Sie ein Produkt dort kaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie entstehen zu keinem Zeitpunkt zusätzliche Kosten!
Schnellnavigation
Häufigkeit nach Wohfühl-Faktor
Mit Routine schneller saugen
Gegenstände wegräumen (1)
Feuchten Schmutz entfernen (2)
Beutel regelmäßig wechseln (Tipp 1)
Filter regelmäßig austauschen (Tipp 2)
Schlauch gründlich mit Wasser reinigen (Tipp 3)
Häufigkeit abhängig vom eigenen Wohlfühl-Faktor
Selbstverständlich hängt die Häufigkeit, wie oft Sie staubsaugen, in erster Linie von Ihrem ganz persönlichen Wohlfühl-Faktor ab. Natürlich spielt es auch eine große Rolle, mit wie vielen Personen Sie in einem Haushalt leben. Auch wenn Haustiere wie Hund und Katze bei Ihnen leben, hat dies eine Auswirkung auf die Häufigkeit des Staubsaugens. Grundsätzlich gilt: je mehr Personen und Tiere, desto mehr Dreck.
Damit Sie jedoch nicht in Panik verfallen, wenn sich einmal unerwartet Besuch ankündigt, empfehlen wir ein bis zwei Mal wöchentlich Teppiche wie auch Hartböden zu saugen. In Zimmern, in denen Tiere leben, empfiehlt es sich insbesondere während des Fellwechsels von Hund und Katze, mindestens ein Mal täglich tätig zu werden.
Polstermöbel hingegen saugen Sie am besten einmal in der Woche richtig ab. Im Lieferumfang Ihres Staubsaugers ist hierfür meist extra ein Aufsatz für Polstermöbel enthalten.
Unser Tipp:
Ihrer Wohnung können Sie beim Staubsaugen einen extra Frischekick verleihen, indem Sie ein Staubsauger-Deo* verwenden. Diese verströmt während des Saugvorgangs einen angenehmen Duft. Deos lassen sich jedoch auch ganz einfach selber machen, indem Sie einen Wattebausch mit Deo oder Parfum einsprühen und diesen im Staubbeutel verschwinden lassen.
Mit etwas Routine schneller staubsaugen
Wenn Sie sich beim Staubsaugen – ebenso wie beim Staubwischen oder Fenster putzen – einmal für eine Reihenfolge der Räume entschieden haben, sollten Sie in dieser Abfolge möglichst nicht mehr variieren. Dann kann sich eine gewisse Routine entfalten und die lästigen Hausarbeiten gehen mit jedem Mal schneller von der Hand.
Natürlich hat jeder seine eigenen Reihenfolge. Dennoch möchten wir Ihnen beispielhaft gerne eine grobe Orientierung geben:
Schritt 1: Gegenstände wegräumen
Im ersten Schritt räumen Sie alle leichten und beweglichen Gegenstände aus dem Weg. Stellen Sie hierzu Stühle und Hocker auf den Esstisch oder die Klobürste auf den Toilettendeckel, damit Sie ungehindert den Boden reinigen können.
Vermeiden Sie allerdings, die Gegenstände einfach nur an einen anderen Ort im Zimmer zu verschieben, da Sie dann unter Umständen nicht genug Platz haben, um später mit dem Staubsauger zu rangieren.
Schritt 2: feuchten Schmutz entfernen
Äußerst grobe Verschmutzungen wie etwa Scherben oder verschüttete Blumenerde beseitigen Sie zunächst oberflächlich mit Besen und Kehrblech*. Wasserflecken oder gar Pfützen entfernen Sie vorab mit einem Tuch. Denn das Wasser verklebt den Filter. Die Saugleistung ist danach eingeschränkt.
Schritt 3: Von den Ecken zur Tür staubsaugen
Fangen Sie in der hintersten Ecke eines Raumes an und arbeiten Sie sich immer weiter vor bis zur Zimmertür. Fahren Sie mit einer Vor- und Rückwärtsbewegung mindestens jeweils einmal über dieselbe Stelle. Nur dann ist der Boden wirklich Schmutz befreit.
Wenn Sie Hartböden wie etwa Fliesen, Laminat und Parkett saugen, sollte die Bürste der Bodendüse ausgefahren sein, damit Sie Kratzer vermeiden. Beim Saugen von Teppichböden klappen Sie die Bürste einfach ein. Hierzu befindet sich ein Regler direkt auf der Bodendüse, der sich flexibel hin- und herschieben lässt.
Schritt 4: Kantendüse nutzen
Zum Reinigen von Fußleisten und den Zimmerecken entfernen Sie die Bodendüse und ersetzen diese durch die sogenannte Fugendüse*. Hiermit lassen sich Kanten und Rillen ganz einfach absaugen.
Für besonders kleine Rillen wie etwa in Fensterrahmen nutzen Sie statt der üblichen Kantendüse einfach die Pappe einer Klopapierrolle! Hier noch ein kurzes Erklär-Video dazu:
Tipp 1: Staubsaugerbeutel regelmäßig wechseln
Wenn Sie Ihren Staubsauger richtig benutzen und pflegen, können Sie Ihr Gerät über sehr viele Jahre hinweg nutzen, ohne über einen Neukauf nachdenken zu müssen.
Wechseln Sie den Staubsaugerbeutel*, sobald die Leistung stark abgenommen hat. In den meisten Fällen ist eine schwache Saugleistung nämlich ein Indiz dafür, dass der Beutel voll ist. Viele Modelle nehmen Ihnen diese Art der Kontrolle bereits ab, weil Ihnen ein Feature auf dem Deckel des Geräts die Kapazität des Beutels anzeigt. Der Beutel befindet sich unter dem aufklappbaren Deckel des Geräts.
Tipp 2: Filter regelmäßig austauschen
Wechseln Sie den Filter* regelmäßig. Dieser befindet sich bei den gängigen Modellen ebenso wie der Beutel unter dem Deckel des Geräts. Sollte sich der Filter bei Ihrem Gerät nicht dort befinden, lesen Sie sorgfältig in der Gebrauchsanweisung nach. Wir empfehlen den Filter etwa zwei Mal im Jahr oder aber bei sichtbarer Verschmutzung zu wechseln. Beachten Sie dabei, dass der Filter mancher Modelle waschbar ist. Ein Neukauf ist dann überflüssig.
Tipp 3: Schlauch gründlich mit Wasser reinigen
Reinigen Sie den Schlauch gelegentlich mit Wasser. Hierfür trennen Sie diesen vom gerät und entfernen die Bodendüse. Spülen Sie den Schlauch in der Dusche oder Badewanne gründlich durch und lassen ihn anschließend hängend über mehrere Stunden – am besten über Nacht – trocknen, so dass alle Wassertropfen abfließen können.
Hinweis:
Ein weit verbreiteter Fehler in der Bedienung ist das Ziehen am Schlauch, um vorwärts zu kommen. Dadurch kommt es viel schneller zum Verschleiß Ihres Geräts. Schieben Sie stattdessen Ihren Staubsauger über den Boden und saugen immer nur in Reichweite des Schlauchs.
Ruhezeiten beachten: Lärmbelästigung vermeiden
Mit Sicherheit haben auch Sie sich schon mal gefragt, ob staubsaugen am Sonntag in Ihrer Mietwohnung nur zu einer bestimmten Uhrzeit erlaubt oder generell verboten ist. Grundsätzlich gilt Staubsaugen nicht als Lärmbelästigung, dennoch ist gerade in einem Mehrparteienhaus die gegenseitige Rücksichtnahme von größter Bedeutung, wenn Sie friedlich miteinander leben möchten.
Wenn es in Ihrem Mietvertrag oder der Hausordnung nicht anders geregelt ist, sollten Sie sich beim Staubsaugen die vom Gesetz geregelte Mittagsruhe, Nachtzeit sowie Nachtruhe halten:
- Mittagsruhe: von 12.00 bis 15.00 Uhr oder 13.00 bis 15.00 Uhr (abhängig von der Gemeinde)
- Nachtzeit: von 20.00 bis 7.00 Uhr
- Besondere Nachtruhe: von 22.00 bis 6.00 Uhr
Außerhalb dieser Ruhezeiten dürfen Sie ohne Weiteres in Ihrer Mietwohnung saugen.
Putzfrau bei JOBRUF finden
Sind auch Sie beruflich so sehr eingespannt, dass Sie Ihre wenige freie Zeit nicht noch mit Staubsaugen oder Fenster putzen verbringen möchten? Dann können Sie bei JOBRUF schnell und einfach eine studentische Putzhilfe finden, die Ihr Zuhause mit Hilfe unserer Tipps richtig staubsaugen wird.
Bildquellen (v.o.n.u.):
© "Vacuum" by Ivy Dawned is licenced under CC BY-SA 2.0
© Daniel Tafjord / unsplash.com
Überarbeitet am: 04.04.2019