JOBRUF-Redaktion JOBRUF-Redaktion
Aktualisiert: 23.12.2024

PVC-Boden verlegen

Dank vielfältiger Einsatzmöglichkeiten und Designs ist PVC als Material für Bodenbeläge nach wie vor sehr gefragt. Die leichte Pflege und hohe Belastbarkeit machen ihn zu einem wahren Allrounder in privaten und gewerblichen Flächen. Wenn Sie PVC-Boden richtig verlegen möchten, können Sie diesen entweder vollständig verkleben oder einfach fixieren, beide Möglichkeiten stellen wir Ihnen in unserer Anleitung mit vielen praktischen Tipps und Handgriffen vor. Mit nützlichen Informationen zu benötigtem Material und Werkzeug steht einem sauberen Ergebnis nichts mehr im Wege. Unsere Empfehlung: Lassen Sie sich bei der Arbeit von einer studentischen Renovierungshilfe unterstützen. Diese finden Sie bei JOBRUF schnell und unkompliziert. 

Die mit * gekennzeichneten Links sind sog. Affiliate-Links - diese verweisen auf Produkte bei Amazon. Falls Sie ein Produkt dort kaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie entstehen zu keinem Zeitpunkt zusätzliche Kosten!

Schritt 1: Bedarfsplanung und Material

Tapezieren und Streichen ist nicht alles, was Sie für ein neues Raumgefühl tun können. Manchmal muss es ein neuer Boden sein. PVC bietet eine große Auswahl an Looks. Und so wird es verlegt: Messen Sie zunächst die Fläche aus, auf welcher Sie den neuen Boden ausbreiten möchten. Für relativ kleine Räume mit bis zu 20 m² Grundfläche empfehlen wir Ihnen, PVC-Boden lose zu verlegen und anschließend zu fixieren. Dies erleichtert Ihnen den späteren Rückbau.Werkzeugkasten auf PVC

Für größere Räume mit über 20m² Fläche gehen Profis in aller Regel dazu über, den PVC-Boden zu verkleben. Durch diese Methode wird vermieden, dass sich unschöne Wellen im Bodenbelag bilden. Lassen Sie beim Zuschnitt einen Überstand von ca. 10 cm übrig.

Folgendes Werkzeug und Material benötigen Sie:

Nach oben

Schritt 2: Untergrund prüfen und vorbereiten

Ob Sie nun PVC-Boden mit doppelseitigem Klebeband* oder ohne kleben verlegen möchten, in jedem Fall müssen Sie zunächst die Beschaffenheit des Untergrundes prüfen. Dieser sollte eben, fest und sauber sein, weshalb Sie zunächst sämtliche Reste von altem Kleber und eventuelle Unebenheiten beseitigen sollten. Letztere lassen sich gut mit Spachtelmasse* ausgleichen, die auch bei gröberen Rissen hilft.

Wenn Sie beispielsweise PVC-Boden direkt auf Estrich im Keller verlegen möchten, ist vor dem Anbringen eine Grundierung mit Tiefengrund* erforderlich. Bei Fliesen sollten Sie eine Ausgleichsmasse* anbringen, damit die Fliesenfugen hinterher nicht durchscheinen. Beachten Sie in jedem Fall die Herstellerangaben zur korrekten Verarbeitung und Trocknungszeit.

Unser Tipp:
Sollten sie Ihren alten PVC-Bodenbelag gegen einen neuen ersetzen wollen, schneiden Sie den alten Belag zunächst mit Hilfe des Teppichmessers* in ca. 1 m breite Bahnen und ziehen Sie diese anschließend ab. Wir empfehlen, diese Arbeit zu zweit durchzuführen, da in der Regel einiges an Kraftaufwand nötig ist. Entfernen Sie anschließend auch hier alle Reste von Kleber am Untergrund und reinigen diesen gründlich.

Nach oben

Lassen Sie neues PVC von Studenten verlegen

Renovierungshelfer von JOBRUFIhnen steht zurzeit kein Helfer zur Verfügung oder Sie trauen es sich schlichtweg nicht zu, PVC Boden richtig zu verlegen? Finden Sie bei JOBRUF handwerklich begabte Studenten mit entsprechender Erfahrung – und das zu äußerst günstigen Konditionen bereits ab 14 €/Std. Stellen Sie noch heute eine kostenlose Anfrage, wir melden uns bei Ihnen und kümmern uns um den Rest!

Ihre Vorteile: 

✔ Zuverlässige Helfer mit Erfahrung
✔ Günstige Konditionen ab 14 €/Std.
✔ Schnelle Vermittlung 

      Jetzt Renovierungshilfe finden      

 

Schritt 3: Den Bodenbelag passgenau zuschneiden

Ist der Untergrund vorbereitet, können Sie nun den PVC-Boden zunächst lose im betreffenden Raum auslegen, wobei je nach Raumgröße unter Umständen mehrere Bahnen nebeneinander verlegt werden müssen – bedenken Sie die Position der Naht zwischen den Bahnen. Diese sollte nach Möglichkeit nicht im direkten Blickfeld liegen. Lassen Sie anschließend den Belag für ca. 24 Stunden ruhen, damit sich das Material akklimatisieren kann.

Mann verlegt PVCDank des Überstandes von ca. 10 cm beim Zuschnitt im Fachgeschäft haben Sie nun etwas Spiel beim Zuschneiden. Einen passgenauen Zuschnitt zweier Bahnen (einen sogenannten sauberen Stoß) erhalten Sie, indem Sie beide Bahnen mit einigen Zentimetern Überstand übereinander legen und anschließend mit Hilfe des Teppichlineals* und Teppichmessers* einen kräftigen, zügigen Schnitt ausführen.

Verwenden Sie für ein sauberes Ergebnis in jedem Fall eine neue, scharfe Klinge. An den Rändern sollte nun immer noch einige Zentimeter Überstand übrig bleiben.

Nach oben

Schritt 4.1: PVC-Boden vollflächig verkleben

Haben Sie sich für ein vollflächiges Verkleben des PVC Bodens entschieden, klappen Sie zunächst den Belag bzw. alle Bahnen so zurück, dass eine Hälfte des Raumes frei liegt. Tragen Sie jetzt mit dem Zahnspachtel* die Klebemasse auf den Untergrund auf. Werfen Sie ein Auge auf die Verarbeitungshinweise des Herstellers, in aller Regel muss der Kleber angerührt werden und etwas atmen, bevor der Belag verklebt wird.

Breiten Sie nun den PVC-Boden vorsichtig auf der vorbereiteten Fläche aus. Achten Sie insbesondere darauf, dass die Stöße perfekt sitzen. Arbeiten Sie im Zweifelsfall lieber zu zweit. Verwenden Sie die Farbrolle*, um den Belag nun gleichmäßig und ohne Lufteinschlüsse anzudrücken. Beginnen Sie mit dem Andrücken in der Mitte und arbeiten sich langsam nach außen hin vor. Verfahren Sie anschließend analog mit der zweiten Raumhälfte.

Nach oben

Schritt 4.2: PVC-Boden in loser Verlegung fixieren

Sie können PVC-Boden auch schwimmend verlegen ohne zu kleben, z. B. auf Fliesen oder Teppichboden. Diese Verlegeart ist in erster Linie für kleinere Räume (Bad bzw. Toilette) geeignet, oder wenn Sie in naher Zukunft bereits einen einfachen und schnellen Rückbau planen – beispielsweise in einer Mietwohnung mit kurzer Wohndauer. Fixieren Sie die Stöße und Ränder hierzu mit doppelseitigem Klebeband*. Zusätzliche Stabilität wird durch das Anbringen der Sockelleisten* an den Rändern erzielt.

Information:
Nicht alle Bodenarten eignen sich als Untergrund für PVC-Boden. Hochwertiges Parkett beispielsweise sollte offen liegen, damit die natürliche Feuchtigkeitsregulierung des Holzes nicht beeinträchtigt wird. PVC wirkt hier als eine Dampfsperre. Sollten Sie dennoch auf Echtholz bzw. über Laminat verlegen wollen, sprechen Sie im Zweifelsfall besser zunächst mit Ihrem Vermieter.

Nach oben

Schritt 5: Abschließende Arbeiten, Sockelleisten und Übergangsprofil

Der Belag liegt nun fast fertig im Raum aus, ob fest verklebt oder fixiert. Schneiden Sie nun mit Hilfe des Teppichlineals* die Ränder passgenau zu. Wir empfehlen einen Abstand zur Wand von 1-2 mm, damit das Material im Zuge jahreszeitbedingter klimatischer Veränderungen arbeiten kann. Verwenden Sie als optischen Abschluss zur Wand Sockelleisten*, welche mit Nägeln* in der Wand befestigt werden.Türschwelle mit blauem PVC im Raum

Die Montage des Übergangsprofils* zur Tür hin bildet den letzten Arbeitsschritt. In aller Regel sind im Profil bereits Löcher vorgebohrt, was das Anbringen deutlich erleichtert.

Halten sie das Übergangsprofil an der entsprechenden Stelle fest und markieren Sie die Bohrlöcher auf dem Boden. Entfernen Sie das Profil und bohren nun die Löcher im Boden. Montieren Sie nun das Übergangsprofil, indem Sie die Schrauben festdrehen.

Nach oben

PVC verlegen im Video

Wie Sie richtig Ihren PVC-Boden verlegen, zeigt folgendes Video der Heimwerkerexperten von Hornbach. In Verbindung mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung können Sie so eigentlich nichts mehr falsch machen – und freuen sich schon bald über einen schönen neuen Boden:

 

 

Nach oben

Lassen Sie neues PVC von Studenten verlegen

Renovierungshelfer von JOBRUFIhnen steht zurzeit kein Helfer zur Verfügung oder Sie trauen es sich schlichtweg nicht zu, PVC Boden richtig zu verlegen? Finden Sie bei JOBRUF handwerklich begabte Studenten mit entsprechender Erfahrung – und das zu äußerst günstigen Konditionen bereits ab 14 €/Std. Stellen Sie noch heute eine kostenlose Anfrage, wir melden uns bei Ihnen und kümmern uns um den Rest!

Ihre Vorteile: 

✔ Zuverlässige Helfer mit Erfahrung
✔ Günstige Konditionen ab 14 €/Std.
✔ Schnelle Vermittlung 

      Jetzt Renovierungshilfe finden      

 

Nach oben

Alles Wichtige auf einen Blick:

  • Fläche Ausmessen und im Fachgeschäft zuschneiden lassen
  • Werkzeug und Material bereitstellen
  • Untergrund prüfen und vorbereiten
  • PVC Boden* ausbreiten und zunächst atmen lassen
  • Bei vollflächigem Verkleben: Bodenbelag andrücken, Luftblasen vermeiden
  • Bei loser Verlegung: Fixierung mit doppelseitigem Klebeband*
  • Sockelleisten* und Übergangsprofil* montieren

Bildquellen (v.o.n.u.):
© "Floor" by Simonetta Viterbi is licensed under CC BY 2.0
© "Tool Box" by Dylan Foley is licensed under CC BY 2.0
© von Andrealopezb at de.wikipedia [CC BY-SA 4.0], vom Wikimedia Commons (bearbeitet)
© "Baseboard" by Tino Rossini is licensed under CC BY 2.0