JOBRUF-Redaktion JOBRUF-Redaktion
Aktualisiert: 23.12.2024

Auf Putz streichen

Immer mehr Menschen entscheiden sich im Zuge von Renovierungsarbeiten oder bei Neubezug einer Mietwohnung dafür, die Farbe direkt auf den Putz zu streichen. Der Verzicht auf Wandtapeten, insbesondere auf die in die Jahre gekommene Raufasertapete, liegt voll im Trend. Wie Sie ein dauerhaft zufriedenstellendes und professionelles Ergebnis erzielen wenn Sie Putz farbig oder in weiß streichen möchten, zeigen wir Ihnen in unserer Anleitung anhand einiger nützlicher Tipps. Mit erfahrenen Anstreichern von JOBRUF sind die Arbeiten im Handumdrehen erledigt.

Die mit * gekennzeichneten Links sind sog. Affiliate-Links - diese verweisen auf Produkte bei Amazon. Falls Sie ein Produkt dort kaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie entstehen zu keinem Zeitpunkt zusätzliche Kosten!

Navigation

Schritt 1: Planung und Wahl der Grundierung

Der Innenputz spielt eine wichtige Rolle bei der Feuchtigkeitsregulierung in geschlossenen Räumen. Welche Farbe Sie verwenden, wenn Sie neu auf Putz streichen, hängt von der Verträglichkeit des Innenputzes und Ihrer gewählten Farbe ab. Der Untergrund sollte noch „atmen“ können, die Wandfarbe sollte den Putz also nicht versiegeln.

Prüfen Sie vor dem Anstrich in jedem Fall die Saugfähigkeit der verputzten Wand: Wenn Sie stark saugenden, grob porösen und sandenden Untergrund vorfinden, müssen Sie den Putz vor dem Streichen grundieren. Auch Tiefengrund genannt, sorgt die transparente und dünnflüssige Grundierung für ein gleichmäßiges Streichergebnis, da sie tief in den Untergrund eindringt, Unterschiede in der Saugfähigkeit ausgleicht und die Wandfläche gleichzeitig festigt.

Unser Tipp:
Mit einem Klebeband können Sie leicht feststellen, ob der Putz porös bzw. sandig ist. Befestigen Sie ca. 5-10 cm Klebeband fest an die Wand und ziehen Sie es ruckartig ab. Bleiben leichte Farbreste am Klebeband haften, sollten Sie grundieren, bevor Sie den Putz streichen. Die Saugfähigkeit prüfen Sie mit einem nassen Schwamm, den Sie leicht an die Wand drücken: Zieht das Wasser schnell ein, ist ebenfalls eine Grundierung nötig.

Nach oben

Schritt 2: Material - und Werkzeugliste

Malerwerkzeug auf einem TischAm häufigsten werden für Anstriche in Innenräumen Dispersionsfarben verwendet, welche gut haften und leicht zu verarbeiten sind. Achten Sie bei der Wahl der Wandfarbe in jedem Fall darauf, dass diese nach DIN EN 13 300 genormt ist. Greifen Sie ruhig zu einer etwas teureren Variante mit hohem Deckungsgrad - dies erspart Ihnen einen Zweitanstrich, was für Ihren Geldbeutel letzten Endes dasselbe bedeutet.

Sollten Sie bei der Wahl der Grundierung bzw. der passenden Wandfarbe nicht sicher sein, holen Sie sich in jedem Fall fachlichen Rat vor Ort in der Maler-Abteilung Ihres Baumarktes. Welche Rolle Sie verwenden, wenn sie einfach auf Innenputz streichen möchten, hängt von der Wandbeschaffenheit ab: Wir empfehlen den Einsatz einer langhaarigen Lammfellrolle, die auch Unebenheiten auf der Wand abdeckt.

Ähnlich wie beim Raufasertapete streichen empfehlen wir folgende Material- und Werkzeugliste:

Nach oben

Lassen Sie sich von Studenten unterstützen!

Anstreicher von JOBRUFIhnen steht zurzeit kein Helfer zur Verfügung oder Sie trauen es sich schlichtweg nicht zu, den Putz selber richtig zu streichen? Finden Sie bei JOBRUF handwerklich begabte Studenten mit entsprechender Erfahrung. Stellen Sie noch heute kostenlos eine Anfrage – auch wenn es schnell gehen muss.

✔ Zuverlässige Helfer mit Erfahrung
✔ Günstige Konditionen ab 13 €/Std.
✔ Schnelle Vermittlung 

      Jetzt Anstreicher finden      

 

Schritt 3: Vorbereitung der Wandfläche

Eventuell vorhandene Wandregale müssen abmontiert und nach dem Anstrich wieder angebracht werden. Entfernen Sie zunächst sämtliche Möbel und Gegenstände aus dem Raum, in welchem Sie streichen möchten, so sollten Sie nach Möglichkeit beispielsweise den Kleiderschrank abbauen und später wieder aufbauen.

Rolle im FarbeimerWenn Sie ein besonders schweres oder unhandliches Teil nicht aus dem Raum bekommen, kleben Sie dieses sorgfältig und vollständig mit Malerfolie* ab. Kleben Sie weiterhin Türzargen, Steckdosen, Lichtschalter und Fußleisten mit Malerkrepp ab. Anschließend breiten Sie Malerfolie vollflächig auf dem Boden aus, um Verunreinigungen des Bodens nach dem Streichen zu vermeiden.

Sollte es erforderlich sein, schließen Sie vorhandene Löcher und Risse in der Wand mit Spachtelmasse*, welche nach dem Auftragen ca. eine Stunde lang austrocknen sollte. Nun können Sie eventuell vorhandene Unebenheiten oder alte Farbreste auf der Wand beseitigen. Verwenden Sie hierfür einen Malerspachtel und Schleifpapier. Prüfen Sie auch, ob noch Putz abblättert, bevor Sie streichen. Die Wand sollte vor dem nächsten Arbeitsschritt vollständig gereinigt und staubfrei sein.

Nach oben

Schritt 4: Auftragen der Grundierung

Bevor Sie den Innenputz streichen können, müssen Sie zunächst den Tiefengrund* auf die vorbehandelte Wand auftragen. Verwenden Sie hierfür eine Bürste*, damit die Grundierungsflüssigkeit tief in den Untergrund eingebürstet wird und nicht nur auf der Oberfläche aufliegt. Da der Boden abgeklebt ist und so keine Verunreinigungen zu befürchten sind, können Sie die Grundierung ruhig großzügig auftragen ohne sich um Spritzer zu sorgen.Mann auf einer Leiter

Bedecken Sie die Wandfläche vollständig mit der Grundierung. Ein mehrmaliger Auftrag ist nicht erforderlich, da so die Haftfähigkeit der Wand beeinträchtigt würde. Sobald die Wand keine Grundierungsflüssigkeit mehr aufnimmt, ist sie gesättigt, und die Grundierung ist abgeschlossen. Beachten Sie die vom Hersteller angegebene Trocknungszeit, bevor Sie den Putz streichen.

Nach oben

Schritt 5: Streichen in zwei Durchgängen

Haben Sie die Wandfläche ausreichend trocknen lassen, können Sie nun mit dem Auftragen der Farbe beginnen. Wenn Sie direkt auf Putz streichen, sollten Sie die Wandfarbe* immer kreuzförmig aufgetragen. Streichen Sie zunächst die Wand von oben nach unten, anschließend von links nach rechts (oder umgekehrt). Streichen Sie dabei jeweils in die Streifen der noch nicht getrockneten Farbe hinein, um sichtbare Übergänge bzw. Kanten zu vermeiden. Diese beiden Arbeitsschritte sollten nahtlos ineinandergreifen, um später sichtbare Übergänge zu vermeiden – Der Fachmann nennt diese Vorgehensweise „Nass-in-Nass“.

Unser Tipp:
Da die Hand mit der Farbrolle* je nach Wandhöhe unterschiedlichen Druck ausübt, empfehlen wir die Benutzung einer Teleskopstange. Auf diese Weise werden die Bewegungen gleichmäßiger und es entsteht eine einheitliche Farbsättigung. Zur Vermeidung sichtbarer Ansätze an der Wand sollten Sie die Arbeiten in einem Schritt ohne Pausen durchführen.

Nach oben

Lassen Sie sich von Studenten unterstützen!

Anstreicher von JOBRUFIhnen steht zurzeit kein Helfer zur Verfügung oder Sie trauen es sich schlichtweg nicht zu, den Putz selber richtig zu streichen? Finden Sie bei JOBRUF handwerklich begabte Studenten mit entsprechender Erfahrung. Stellen Sie noch heute kostenlos eine Anfrage – auch wenn es schnell gehen muss.

✔ Zuverlässige Helfer mit Erfahrung
✔ Günstige Konditionen ab 13 €/Std.
✔ Schnelle Vermittlung 

      Jetzt Anstreicher finden      

 

Nach oben

Putz streichen - Die wichtigsten Infos auf einen Blick:

  • Saugfähigkeit des Putzes sollte vorab geprüft werden
  • Geeignetes Werkzeug bereitstellen
  • Materialien und Dispersionsfarbe* auswählen und bereitstellen
  • Möbel und Gegenstände von der Wand abmontieren und aus dem Raum tragen
  • Sorgfältiges Abkleben schützt gegen Flecken
  • Für ein gutes Farbergebnis muss oftmals eine Grundierung* aufgetragen werden
  • Streichen Sie immer „Nass-in-Nass"

Bildquellen (v.o.n.u.):
© IMG_1903 by Abigail Batchelder is licenced under CC BY 2.0 (bearbeitet)
© stux / pixabay.com
© stux / pixabay.com
© "Mr.Painter preparing a wall before applying a paint" by Sonia Belviso is licensed under CC BY 2.0 (bearbeitet)