Regal anbringen
Wenn Sie ein neues Regal anbringen möchten, ist die Montage mit dem richtigen Werkzeug und einigen Tipps und Tricks nicht schwer. In der folgenden Anleitung zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihr neues Regal stabil und gerade befestigen – u. a. mit Empfehlungen zum richtigen Material, benötigten Werkzeug und der Vorgehensweise bei Rigipswänden.
Die mit * gekennzeichneten Links sind sog. Affiliate-Links - diese verweisen auf Produkte bei Amazon. Falls Sie ein Produkt dort kaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie entstehen zu keinem Zeitpunkt zusätzliche Kosten!
Schnellnavigation:
Regalwinkel montieren (4)
Alternative Regalsysteme
Dieses Werkzeug benötigen Sie, um ein Regal zu befestigen:
- Zollstock*
- Bleistift oder Tieflochmarker*
- Wasserwaage*
- Akkubohrer*/Bohrmaschine*
- Schraubenzieher*
- Hammer*
- Passende Dübel und Schrauben (liegen in der Regel bei)
Schritt 1: Das richtige Material
Bevor Sie mit der Regalmontage beginnen, sollten Sie sich zugunsten eines stabilen Boards für das richtige Material entscheiden.
Berücksichtigen Sie dabei vor allem das Gewicht, welches das Regal tragen soll. Wählen Sie eine angemessene Stärke des Regalbrettes und das passende Material, um ein Durchbiegen zu vermeiden – leichte Gegenstände lassen sich bereits auf einer 15 mm dicken Spanplatte platzieren, greifen Sie für Ihre antike Büchersammlung auf mindestens 18 mm dickes Massivholz zurück.
Die gängigste Variante für die Halterung sind Winkel. Planen Sie in etwa alle 50 cm einen Winkel ein. Bei kurzen Regalen kommen Sie in der Regel mit zwei Winkeln aus.
Schritt 2: Auswahl des Standorts
Sobald Sie sich für ein Modell entschieden haben, halten Sie das Regal zunächst an die gewünschte Stelle an der Wand, und entscheiden Sie sich für eine bestimmte Position. Einmal entstanden, sind Bohrlöcher nur mit einigem Aufwand wieder zu kaschieren.
Prüfen Sie mit einem Stromprüfgerät, ob sich Stromleitungen in der Wand befinden, die durch den Bohrvorgang eventuell in Mitleidenschaft gezogen werden könnten. In der Regel befinden sich Stromleitungen senkrecht über Steckdosen und Schaltern.
Unser Tipp:
Holen Sie sich zur Entscheidung für den passenden Standort einen Helfer dazu. Lassen Sie diesen das Brett an die geplante Stelle halten, und schauen Sie sich das ganze aus einer anderen Perspektive an. Die optimale Lage, an der Sie später das Regal anbringen, lässt sich so besser ermitteln.
Schritt 3: Löcher bohren
Sobald Sie eine geeignete Stelle festgelegt haben, ermitteln Sie die exakte Lage der Bohrlöcher. Mit Hilfe der Wasserwaage* können Sie das Wandregal gerade befestigen. Halten Sie das Board in der gewünschten Position.
Nehmen Sie im nächsten Schritt die Winkel hinzu und markieren Sie mit einem Bleistift oder Tieflochmarker* die Bohrlöcher in den dafür vorgesehenen Aussparungen der Winkel. Achten Sie auf einen ausreichenden Abstand zwischen den Regalwinkeln – diese sollten sich tendenziell eher außen befinden, um das erwartete Gewicht gleichmäßig zu verteilen.
Legen Sie Regal und Winkel beiseite, und überprüfen Sie mit Hilfe der Wasserwaage*, ob sich die Markierungen in einer waagerechten Position befinden. Bohren Sie anschließend die Löcher in die Wand.
Wie bei vielen anderen handwerklichen Tätigkeiten, z. B. dem Schrankaufbau, empfiehlt es sich auch bei der Regalbefestigung an der Wand zu zweit zu arbeiten. Während Sie die Löcher bohren, kann ein Helfer den Schlauch eines laufenden Staubsaugers unmittelbar unter das Bohrloch halten – auf diese Weise minimieren Sie die entstandene Menge an Staub und Schmutz.
Unser Tipp:
Um die korrekte Bohrtiefe zu ermitteln, halten Sie einen Dübel an das spitze Ende des Bohrers. Markieren Sie die Bohrtiefe, indem Sie ein Stück Klebeband mit ca. einem Zentimeter Spiel um den Bohrer wickeln. Sobald die markierte Stelle die Wand erreicht, ist die gewünschte Tiefe erreicht. Entfernen Sie anschließend das Klebeband vom Bohrer.
Schritt 4: Regalwinkel montieren
Nachdem Sie die Löcher in die Wand gebohrt haben, können Sie im nächsten Schritt die Regalwinkel anbringen. Führen Sie hierfür zunächst die Dübel in das Bohrloch ein. Oftmals wird ein Hammer* benötigt, mit dem die Dübel fest im Bohrloch fixiert werden. Verwenden Sie beim Hämmern nur soviel Kraft wie nötig, um die Dübel nicht zu beschädigen. Diese sollten nun bündig mit der Wand abschließen.
Möchten Sie Ihr Regal an einer Rigipswand befestigen, dann verwenden Sie Hohlraumdübel – bei einer Belastung bis 20 kg aus Kunststoff, bei höherer Belastung aus Metall. Die Stärke der Rigipsplatten sollte in jedem Fall mindestens 12,5 mm betragen, um dem späteren Gewicht standzuhalten.
Schritt 5: Wandregal anbringen
Als Nächstes können Sie jetzt das Wandregal anbringen: Halten Sie die Winkel an die entsprechende Stelle und verschrauben Sie diese fest mit der Wand. Sind die Schrauben angebracht, sollten die Winkel äußerst stabil an der Wand hängen und kein Spiel mehr haben.
Legen Sie nun das Brett auf. Unter Umständen können Sie auch die Unterseite der Regalböden mit Hilfe kleiner Schrauben an den Winkeln befestigen. Prüfen Sie eventuell vorhandene Schlitze bzw. Aussparungen auf der Oberseite der Winkel. Ein abschließender Blick auf die Wasserwaage* zeigt Ihnen, ob Sie wie geplant waagerecht das Regal montieren konnten.
Regalsysteme ohne Winkel und Europaletten: zwei aktuelle Trends
Es gibt spezielle Regale, die Sie ohne Winkel anbringen können. Dies geschieht mit sogenannten Stockschrauben, welche an der Rückseite angebracht sind und dem Ganzen einen schwebenden Eindruck verleihen, da nur die Platte zu sehen ist. Sie befestigen das Regal sozusagen unsichtbar durch eine zusätzliche Schraube an der Unterseite. Es ist bei dieser Variante zwar nicht möglich, das Regal anzubringen ohne zu bohren, dennoch stellt diese eine optisch interessante Alternative zu einem klassischen Wandregal dar.
Voll im Trend liegen selbstgebaute Wandkonstruktionen aus Europaletten. Hier werden aus ganzen Europaletten Teile heraus gebaut. Sie stehen in Tragfähigkeit und Abstellfläche herkömmlichen Regalen in nichts nach und verleihen dem Raum eine besonders individuelle Note. Bevorzugt werden die Europaletten in Küchen angebracht – so können Sie auf der Unterseite beispielsweise Gewürz- oder Weingläser deponieren.
Alles Wichtige auf einen Blick:
- Materialien: leichte Last Spanplatten, schwere Last Massivholz
- Wählen Sie den Standort unter Berücksichtigung von Stromleitungen aus
- Zeichnen Sie die Bohrlöcher waagerecht an (Wasserwaage* nutzen!)
- Befestigen Sie Dübel und Winkel als Erstes
- Regal an Rigipswand mit Hohldübeln anbringen
- Regalboden mit Schrauben befestigen oder auflegen
- Regale ohne Winkel und Europapaletten als schicke Alternative
Studenten für die Möbelmontage bei JOBRUF buchen
Ihnen steht zurzeit kein Helfer zur Verfügung oder Sie trauen sich die Montage des Regals nicht alleine zu? Finden Sie bei JOBRUF handwerklich begabte Studenten mit entsprechender Erfahrung. Stellen Sie noch heute kostenlos eine Anfrage – auch wenn es schnell gehen muss.
Jetzt Möbelmontage buchen
Bildquellen (v.o.n.u.):
© "Les 12 23" by A.Drauglis is lice nsed under CC BY SA 2.0
© "osb and particle board" by Design Build Love is licensed under CC BY 2.0
© "Shelf Bracket" by Jo is licensed under CC BY 2.0
© "Stylish Bookshelf" by Scott Lewis is licensed under CC BY 2.0
Überarbeitet am: 04.04.2019