Werkstudent im Marketing
Marketing ist ein sehr vielfältiger und abwechslungsreicher Bereich. Wenn du dich für eine Tätigkeit in diesem Bereich interessierst und auf der Suche nach einer Stelle als Werkstudent im Marketing bist, findest du hier hilfreiche Informationen. Neben verschiedenen Einsatzbereichen und deinen eigenen persönlichen Fähigkeiten, erfährst du mit welchem Gehalt du rechnen kannst. Außerdem erhältst du Tipps zur Bewerbung sowie ein Muster für dein Anschreiben.
Nebenjob im Marketing mit vielfältigen Einsatzbereichen
Ein Nebenjob im Marketing ist neben einem wirtschaftwissenschaftlichen Studium (z. B. BWL oder VWL) die perfekte Voraussetzung für den Einstieg in ein spannendes und abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld und eine gute Möglichkeit, dein theoretisch erlerntes Wissen in die Praxis umzusetzen.
Arbeitgeber sind dabei sowohl Agenturen als auch größere Unternehmen mit einer eigenen Marketing- und Kommunikationsabteilung, die Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen anbieten, z. B.:
- Klassisches Produktmarketing
- Marktforschung
- Online Marketing (SEO, SEA, Social Media Marketing)
Gerne erläutern wir dir hier einige Bereiche und deren Aufgaben noch einmal etwas genauer:
Studentenjob im Produktmarketing: Begleitung des kompletten Produktzyklus
Im Produktmarketing geht es um die Planung, Entwicklung und Kontrolle/Pflege eines Produktes während seines kompletten Zyklus. Dabei geht es z. B. um die Analyse der Zielgruppe und deren Bedürfnisse, die Prüfung der Konkurrenzanbieter und der allgemeinen Wettbewerbslage oder die Unterstützung im Vertrieb.
Nebenjob in der Marktforschung: Informationsbeschaffung im Vordergrund
Mithilfe der Marktforschung werden Informationen gewonnen, die für die Vermarktung eines Produktes oder einer Dienstleistung von großer Bedeutung sein können. Hierbei kann es sich z. B. um die Konkurrenz und potentielle Kunden (Angebot und Nachfrage), aber auch die eigene Situation handeln.
Anhand von Umfragen, Interviews und Internetrecherchen werden Werte gewonnen, aufbereitet und weiter verwendet, sodass wichtige Entscheidungen im Marketingbereich getroffen werden können.
Werkstudent im Online-Marketing: Internetpräsenz stärken
Online-Marketing (auch Internet-Marketing) beschreibt im weitesten Sinne die Maßnahmen, die ein Unternehmen unternimmt, um Besucher auf die eigene Homepage zu leiten, dort so lange wie möglich zu halten und letztendlich zu einem Abschluss (z.B. Kauf, Buchung etc.) zu gelangen.
Eine Aufgabe in deinem Nebenjob im Online-Marketing kann z. B. die Durchführung und Überwachung von Maßnahmen im Bereich Suchmaschinenoptimierung (Search Engine Optimization, kurz: SEO) und Suchmaschinenwerbung (Search Engine Advertising, kurz: SEA) sein.
Ziel der Suchmaschinenoptimierung ist es dabei, dass die Internetseite des Unternehmens auf den organischen Suchergebnissen von Google und Co. möglichst weit vorne erscheint.
Die Suchmaschinenwerbung beschäftigt sich dagegen mit der Gewinnung von Seitenbesuchern durch die Schaltung bezahlter Anzeigen.
SEO und SEA sind besonders für Unternehmen im Bereich E-Commerce wichtig, da sie Waren oder Dienstleistungen primär online verkaufen.
Eine deiner Aufgaben als Werkstudent im Online-Marketing könnte die Betreuung der Social Media Kanäle sein. In deinem Nebenjob bist du dann für die strategische und inhaltliche Steuerung der Facebook-, Twitter- oder Instagram-Profile deines Arbeitgebers oder Kunden zuständig. Dabei kümmerst du dich während einem Studentenjob um das Verfassen von Posts, die Steuerung von Werbeanzeigen und die Analyse des Nutzerverhaltens über die jeweiligen Social Media Kanäle.
Finde jetzt deinen Werkstudentenjob! |
Deine Vorteile: ✔ zahlreiche Jobangebote |
Jetzt Werkstudentenjob finden |
Voraussetzungen für einen Studentenjob im Marketing
Für einen Studentenjob im Marketing bringst du die besten Voraussetzungen mit, wenn du bereits Betriebswirtschaftslehre studierst. Marketing ist ein wichtiger Teilbereich des BWL-Studiums. Darüber hinaus sind einige persönliche Fähigkeiten wichtig, die sog. Softskills:
- Kreativität: Kreativität spielt im Marketing eine große Rolle, da man ständig neue Ideen entwickeln muss, um sich von anderen unterscheiden und abzusetzen zu können
- Kommunikationsstärke: Kommunikation ist ein wichtiger Faktor, da man im Marketing immer im Kontakt mit anderen steht ¬– sei es mit Kollegen, Abteilungen oder ggf. auch externen Auftraggebern
- Teamfähigkeit: Marketing ist oftmals eine Entscheidung von mehreren Personen gleichzeitig. Es ist daher wichtig, dass du teamfähig bist und deine Ideen mit deinen Kollegen austauschen kannst
- Organisationstalent: Bei einer Vernetzung von vielen Aufgabenbereichen ist es wichtig den Überblick zu behalten und nicht die Nerven zu verlieren, wenn mal etwas nicht so glatt läuft
- Analysefähigkeit: Auch im Marketing ist es wichtig, Arbeits- und Betriebsabläufe zu erkennen und ggf. Verbesserungsvorschläge anzubringen
- Analytisches Denken: Die Fähigkeit, Probleme zu erkennen und entsprechend Lösungen zu entwickeln, wird auch von vielen Arbeitgebern im Bereich Marketing gefragt
- Offenheit für Neues: Marketing besteht aus wechselhafte Aufgaben, bei denen ständig Programme oder Tools angepasst werden
Je nachdem, in welchem Teilbereich des Marketing du einen Job suchst, sind weitere Fähigkeiten ein Pluspunkt. So kann es für einen Nebenjob im Online Marketing nicht schaden, wenn du bereits Erfahrung mit Suchmaschinenoptimierung, Programmiersprachen wie HTML oder Datenbanken gesammelt hast. Für klassisches Produktmarketing sind Kenntnisse gängiger Bildbearbeitungsprogramme vorteilhaft.
Werkstudent im Marketing: Gehalt abhängig von Wohnort, Betriebsgröße und Branche
Generell gilt auch im Bereich Marketing für Werkstudenten der gesetzliche Mindestlohn von 9,19 € (Stand 2019), welcher aber in der Regel übertroffen wird. Wie hoch das Gehalt für einen Studentenjob im Marketing tatsächlich ist, hängt von mehreren Faktoren ab.
Zum einen spielt es dabei eine Rolle, wo sich deine Arbeitsstelle befindet. Wie in den meisten Bereichen sind die Gehälter als Werkstudent im Süden (z. B. in München oder Stuttgart) am höchsten. Anders sieht es im Osten aus (z. B. Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg): Hier fällt der Verdienst im Vergleich eher gering aus.
Zum anderen ist die Größe des Unternehmens ausschlaggebend. Große Unternehmen zahlen in der Regel mehr als kleine Unternehmen. So zahlt ein Unternehmen mit 1 bis 100 Mitarbeitern beispielsweise durchschnittlich 11,35 € und ein Unternehmen mit mehr als 1000 Mitarbeitern hingegen 12,44 € im Durchschnitt. Generell ergab eine Umfrage an 727 Unternehmen (unabhängig welche Größe) einen durchschnittlichen Stundenlohn von 11 € (Quelle: berufsstart.de, Stand 2019).
Auch die Branche, in der du die Stelle ausüben möchtest, könnte eine Rolle spielen. So sind die Gehälter in der Automobil- oder Pharma-Industrie in der Regel höher als für Jobs in der Marketingabteilung von Kulturstätten (Theater, Museen) oder kommunalen Einrichtungen. Je nach Branche und Studiengang sind bis zu 20 €/Std. möglich.
Unser Tipp:
Je mehr Qualifikationen du vorweisen kannst, z. B. ein Praktikum oder eine Weiterbildung, desto mehr kannst du als Stundenlohn verlangen. Es ist also empfehlenswert dich bereits während dem Studium entsprechend weiterzubilden – auch um dich in der Masse der Bewerber von anderen Mitbewerbern absetzen zu können.
Bewerbung als Werkstudent im Marketing: Tipps & Muster für dein Anschreiben
Wie du deine Bewerbung allgemein aufbauen solltest und was es zu beachten gibt, kannst du in unserem Artikel Werkstudent Bewerbung lesen. Hier wollen wir speziell auf das Anschreiben im Bereich Marketing eingehen.
Jobs im Marketing sind sehr beliebt. Deine Bewerbung wird also einer großen Konkurrenz ausgesetzt sein. Aus diesem Grund ist es wichtig, deine Bewerbung so individuell und speziell wie möglich zu gestalten.
Wenn du einen solchen Job übernehmen möchtest, spielt besonders deine Kreativität und Kommunikation eine große Rolle. Dass du diese Eigenschaften besitzt, kannst du den Personalern direkt auf den ersten Blick anhand deiner Bewerbung vermitteln. Wähle deswegen ein kreatives und modernes Design, welches deine kreative Ader widerspiegelt und sich von einer klassischen Bewerbung absetzt. Achte aber darauf, dass der Text trotzdem übersichtlich gestaltet ist.
Mit unserer kostenlosen Vorlage für die Bewerbung als Werkstudent im Bereich Marketing geben wir dir eine Formulierungshilfe für das Anschreiben an die Hand.
Selbstverständlich sollst du die Sätze nicht einfach nur kopieren, sondern für deine Bedürfnisse anpassen bzw. umformulieren. Unsere PDF-Vorlage dient dabei als Anregung für dein individuelles eigenes Bewerbungsanschreiben.
Download: Bewerbung Werkstudent Marketing (Muster)
Werkstudentenjobs bei JOBRUF finden |
Deine Vorteile: ✔ zahlreiche Jobangebote |
Jetzt passenden Werkstudentenjob finden |
Bildquellen (v.o.n.u.):
© rawpixel / pixabay.com
© yourschantz / pixabay.com
© Priscilla du Preez / unsplash.com
© wolfgang_vogt / pixabay.com
© loufre / pixabay.com
© JOBRUF Studentenvermittlung
Überarbeitet am: 08.01.2020