Thuja-Hecke schneiden
Eine Thuja, auch Lebensbaum genannt, ist grundsätzlich eine sehr robuste Pflanze. Sie mag es allerdings gar nicht, wenn sie zu stark gekürzt wird. Ein Schnitt ist aber dennoch manchmal erforderlich, weil die Hecke beispielsweise aus der Form geraten ist. Wir erklären in unseren Tipps, wie Sie Ihre Thuja-Hecke richtig schneiden und warum Sie hierbei besonders vorsichtig sein müssen.
Sie möchten sich bei der Pflege Ihres Gartens unterstützen lassen? Bei JOBRUF finden Sie schnell und unkompliziert eine Gartenhilfe zu fairen Konditionen.
Die mit * gekennzeichneten Links sind sog. Affiliate-Links - diese verweisen auf Produkte bei Amazon. Falls Sie ein Produkt dort kaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie entstehen zu keinem Zeitpunkt zusätzliche Kosten!
Lebensbaum-Hecke schneiden am besten im Herbst
Eine Lebensbaum-Hecke kann außer bei zu kalten Temperaturen und Frostperioden im Winter theoretisch zu jeder Jahreszeit geschnitten werden. Wenn Sie sich allerdings fragen, wann Sie bevorzugt Ihre Thuja-Hecke schneiden, raten wir Ihnen zu zwei optimalen Zeitpunkten:
- Erster möglicher Schnitt im Frühjahr (Ende Februar): Noch bevor sich an der Pflanze neue Triebe bilden, können Sie im Frühjahr zum ersten Mal die Thuja-Hecke kürzen. Die Schnittwunden der Hecke werden so durch das anschließende Wachstum verschlossen.
-
Zweiter möglicher Schnitt im Herbst (Anfang Oktober): Der Schnitt sollte im Oktober so früh wie möglich erfolgen. Nur so haben die Pflanzen die Möglichkeit, die Schnittwunden bis zum Winter hin zu verschließen und neue Triebe ausreichend zu entwickeln.
Oftmals ist zu lesen, dass der bevorzugte Schnitt im Juni, zu Johanni, stattfinden sollte. Dieser ist rechtlich laut Bundesnaturschutzgesetz §39 Abs. 3 aber gar nicht zulässig, da zwischen dem 1. März und 30. September wegen den brütenden Vögeln keine Radikalschnitte, sondern lediglich Pflege- und Formschnitte erlaubt sind.
Junge Thuja-Hecke nicht schneiden, danach mindestens einmal pro Jahr
Eine junge Thuja-Hecke müssen Sie zunächst gar nicht schneiden, um ihr erst einmal ausreichend Eingewöhnungszeit zu geben. Kürzen Sie – wenn überhaupt – nur stark herauswachsende Zweige mit einer Gartenschere*; verzichten Sie allerdings auf den Einsatz einer Heckenschere.
Danach – wenn das Pflanzen der Thuja-Hecke mindestens ein Jahr her ist – können Sie ein bis zweimal im Jahr eine Lebensbaum-Hecke schneiden. Dabei ist ein Schnitt obligatorisch, den zweiten müssen Sie nur durchführen, wenn Sie Wert auf ein akkurates Aussehen des Gewächses legen.
Braune Stellen unberührt lassen
Thuja-Pflanzen werden zum Stamm hin oftmals braun. Der Grund ist häufig eine ganz gewöhnliche Winterfärbung. Aber auch Blatt- und Triebkrankheiten, saurer Boden, Wurzelfäule oder ein übermäßiges Düngen der Thuja-Hecke können zu einer Verfärbung führen.
Diese braunen Stellen sollten unberührt bleiben, wenn Sie Ihre Thuja-Hecke kürzen. Denn es kann passieren, dass offene Löcher zurückbleiben, wenn das Gewächs direkt und zu stark an den betroffenen Stellen geschnitten wird.
Diese Löcher schließen sich in der Regel nur langsam mit noch austriebsfähigen grünen Strängen, manchmal sogar gar nicht mehr. Aus diesem Grund ist es wichtig, immer nur junge Triebe zurückzuschneiden.
Lassen Sie sich von Studenten helfen |
Ihre Vorteile: ✔ Zuverlässige Helfer mit Erfahrung |
Jetzt Gartenhilfe finden |
So schneiden Sie Ihre Thuja-Hecke richtig
Damit genügend Licht auch zum unteren Bereich der Pflanze vordringen kann, empfiehlt sich eine konische Schnittform – die Hecke ist also unten breiter und verläuft nach oben hin immer spitzer. Diese Art des Schnittes hat neben der besseren Lichtversorgung ebenfalls den Vorteil, dass sich im Winter keine großen Schneemengen auf den Ästen ablagern.
Arbeiten Sie sich mit Ihrer Heckenschere* am besten von unten nach oben vor. Bei einem Lebensbaum sollten Sie die Spitzen auf jeden Fall gleichmäßig kürzen. Hierfür bewegen Sie die Heckenschwere waagerecht in einer Linie auf und ab.
Damit Sie dabei die Thuja-Hecke gerade schneiden, spannen Sie ein Seil* als Orientierungshilfe, und zwar genau dort, wo die Hecke im Endeffekt abschließen soll. Verwenden Sie z.B. zwei Holzpfähle*, um die Schnur zu befestigen.
Gemäßigter Radikalschnitt bei zu hohen Gewächsen
Ist Ihre Thuja-Hecke zu hoch gewachsen, nehmen Sie einen Radikalschnitt – ruhig bis zu einem Meter – vor. Schneiden Sie die Stämme hierfür einfach mit der Astschere* zurück. Doch bei der Frage, wie viel Sie Ihre Thuja-Hecke schneiden sollten, sollten Sie – vor allem bei einer konischen Schnittform – immer beachten, dass Sie nicht zu weit kürzen. Wenn Sie von oben in die kahle Heckenkrone gucken können, ist das nämlich ein eher unschöner Anblick.
Unser Tipp:
Beziehen Sie auch das Wetter in Ihre Planungen mit ein, und wählen Sie für die Arbeiten einen bedeckten Tag! Denn starker Sonnenschein und Frost können den durch den Schnitt entstandenen Wunden weitere Schäden zufügen.
Lassen Sie sich von Studenten helfen |
Ihre Vorteile: ✔ Zuverlässige Helfer mit Erfahrung |
Jetzt Gartenhilfe finden |
Antworten auf häufige Fragen
Es gibt zwei ideale Zeitpunkte, um ihren Lebensbaum zu schneiden. Zunächst empfiehlt es sich im Frühjahr (Ende Februar), da so die Schnittwunden durch das anschließende Wachstum verschlossen werden. Auch im Herbst (Anfang Oktober) ist ein Schnitt möglich.
Um eine ausreichende Eingewöhnungszeit zu gewährleisten, sollte eine junge Thuja-Hecke nicht geschnitten werden. Anschließend sollte ein Lebensbaum mindestens einmal im Jahr geschnitten werden.
Braune Stellen an einer Thuja-Hecke sollte nicht entfernt werden. Meistens sind dies gewöhnliche Winterfärbungen. Wenn diese Stellen weggeschnitten werden, besteht die Möglichkeit, dass offene Löcher entstehen.
Für eine Thuja-Hecke wird stets ein konischer Schnitt empfohlen – also unten breiter und nach oben hin spitzer. So kann das Licht auch in den unteren Teil der Pflanze vordringen.
Bildquelle (v.o.n.u):
© Cseperke / pixabay.com
© Dieter Schütz / PIXELIO
© Sterosize / pixabay.com
Überarbeitet am: 07.03.2023