JOBRUF-Redaktion JOBRUF-Redaktion
Aktualisiert: 23.12.2024

Kunststofffenster streichen

Das Kunststofffenster streichen, egal, ob in Farbe oder weiß, bedarf einiger wichtiger Kenntnisse. Unter anderem beeinflussen die Wahl des richtigen Fensterlackes und die korrekte Durchführung der Vorarbeiten das Streichergebnis immens.

Der Laie und kostenbewusste Hobbytüftler wird sich an diesem Punkt sicher schon die Frage „Kann man Kunststofffenster streichen, ohne die professionelle und oftmals teure Hilfe von Handwerkern in Anspruch zu nehmen?“ stellen. Diese können wir mit einem klaren „Ja“ beantworten – allerdings mit der Einschränkung, dass nur Heimwerker, die über das entsprechende Knowhow verfügen, sich nach der Arbeit über schön lackierte Fenster freuen können. Bei JOBRUF finden Sie zu günstigen Konditionen erfahrene Anstreicher, die Sie beim Kunststoffenster Streichen unterstützen.

Um Ihnen den Anstrich zu erleichtern und Sie vor den häufigsten Fehlern zu schützen, zeigen wir in vier einfachen Schritten, was beim Kunststofffenster renovieren zu beachten ist.

Die mit * gekennzeichneten Links sind sog. Affiliate-Links - diese verweisen auf Produkte bei Amazon. Falls Sie ein Produkt dort kaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie entstehen zu keinem Zeitpunkt zusätzliche Kosten!

Schritt 1: Die Vorbereitung zum Kunststofffenster Renovieren

Wie bei den meisten Renovierungsarbeiten steht auch vor dem Kunststofffenster Lackieren als Erstes der Material-Einkauf an. Machen Sie sich unbedingt im Vorhinein eine Liste, damit Sie während des Fensteranstrichs nicht erneut losfahren müssen und so wichtige Zeit verlieren.

Bei Schönheitsreparaturklausel im Mietvertrag nur Innenseiten streichen

Kunststofffenster renovieren mit Acryl- oder KunstharzlackSie sollten unbedingt auf die Auswahl des richtigen Kunststofflacks für das PVC Fenster Streichen achten. Im Zuge des Auszugs und bei entsprechender Schönheitsreparaturklausel in Ihrem Mietvertrag sind Sie als Mieter bei entsprechender Abnutzungszeit nur dazu verpflichtet, die Innenseite Ihrer Kunststofffenster zu streichen. Mit unseren Tipps dazu rücken Sie einer problemlosen Wohnungsübergabe ein gutes Stück näher.

Acryllack innen, chemiebasierter Lack außen

Benutzen Sie hierfür unbedingt einen wasserbasierten Kunststofflack, sog. Acryllack. Dieser ist im Vergleich zu Kunstharzlacken deutlich ärmer an Giftstoffen – Ihre Nachmieter werden es Ihnen danken.

Für das Streichen der Außenseiten, z.B. im Zuge einer Renovierung der vergilbten Fenstern Ihrer Eigentumswohnung, empfiehlt sich dagegen die Verwendung chemiebasierter Lacke, da diese deutlich robuster gegen Wettereinflüsse sind und mit einer langen Haltbarkeit nach dem Kunststofffenster Lackieren punkten.

Nach diesem kleinen Exkurs können Sie jetzt Ihre Einkaufsliste anfertigen. Zum Kunststofffenster Renovieren benötigen Sie folgende Materialien und Werkzeuge:

Nach oben

Schritt 2: Die Vorarbeiten zum Kunststofffenster Lackieren

Im zweiten Schritt unserer Kunststofffenster-Streichen-Anleitung widmen wir uns den eminent wichtigen Vorarbeiten.Vorher Verschmutzungen entfernen

Durch Vorreinigung Streichergebnis verbessern

Zuerst sollten Sie damit beginnen, die Kunststofffenster vor dem Lackieren einer gründlichen Vorreinigung zu unterziehen. Durch eine ebene Fläche frei von jeglichen Staubresten erhalten Sie im Endresultat ein deutlich saubereres Streichergebnis frei von Unregelmäßigkeiten. Darüber hinaus erhöht sich die Haftung des Lackes beim Kunststofffenster Renovieren.

Kleine Verschmutzungen mit Schwamm entfernen

Befinden sich auf Ihrem Fenster lediglich kleinere Verschmutzungen, dürfte die Reinigung des Fensterrahmens mithilfe eines kleinen Schwammes und einer warmen Seifenlauge in der Regel problemlos möglich sein.

 Achtung:
Wenn Sie mit der aufgerauten Seite des Schwamms arbeiten, achten Sie darauf, dass Sie die Silikondichtungen des Fensters nicht beschädigen.

Alkoholhaltige Lösungen nur in Ausnahmefällen

Nur in Ausnahmefällen, z.B. wenn das Fenster mit Aufklebern versehen wurde oder sich hartnäckiger Schmutz auf dem Rahmen befindet, empfiehlt es sich, bei der Reinigung vor dem Kunststofffenster weiß Streichen zu alkoholhaltigen Lösungen wie Terpentinersatz* zurückzugreifen. Hier bietet es sich an, mit einem Schaber* widerspenstigen Verschmutzungen auf die Pelle zu rücken.

Sollten Sie sich entscheiden, gesundheitsschädliche Substanzen bei der Reinigung zu verwenden, arbeiten Sie unbedingt bei offenem Fenster und achten Sie darauf, dass sich keine Kinder während und unmittelbar nach den Reinigungsarbeiten im Zimmer aufhalten.

Kunststofffenster vor dem Renovieren abkleben

Anschließend ist es ratsam, als Vorbereitung zum richtigen Lackieren der Kunststofffenster die Fenstergriffe, Scheiben und Dichtungen abzukleben. Befestigen Sie hierzu bündig an den Silikondichtungen Malerkrepp und befestigen Sie daran zum Schutz der Fensterscheiben Abdeckfolie.

Griffe und Scharniere können ebenfalls durch den Einsatz des Kreppbandes vor Lackspritzern geschützt werden. Gehen Sie besonders beim Abkleben der Silikondichtungen sorgfältig vor, da diese besonders empfindlich für die beim Lackieren des Kunststofffensters später verwendeten Haftgrund* und Kunststofflack sind.Kunststofffenster vor dem Lackieren anrauen

Anrauen der Fensteroberfläche

Als letzten Schritt der Vorbereitung auf das Kunststofffenster Streichen steht noch das Anrauen der Oberfläche aus. Verwenden Sie hierzu feines Schleifpapier mit der Körnung 240*. Übertreiben Sie es nicht mit der Intensität des Anrauens, sonst riskieren Sie, dass das Material beschädigt wird.

Entfernen Sie nach getaner Arbeit Staubreste mit einem feuchten Schwamm und Seifenlauge.

 

 

Nach oben

Lassen Sie sich von Studenten unterstützen!

Anstreicher von JOBRUF

Benötigen Sie noch Unterstützung bei Ihrer Renovierung oder haben Sie schlichtweg keine Zeit, sich selbst um die Arbeiten zu kümmern? Kein Problem! Studenten unterstützen Sie gerne! Was Sie dafür tun müssen? Stellen Sie einfach eine kostenlose Anfrage. Oft finden Sie schon kurze Zeit später tatkräftige Anstreicher – damit Ihre Fenster, Wände und Co. schon bald in neuem Glanz erscheinen.

Ihre Vorteile: 

✔ Zuverlässige Helfer mit Erfahrung
✔ Günstige Konditionen ab 14 €/Std.
✔ Schnelle Vermittlung 

      Jetzt Anstreicher finden      

Schritt 3: Kunststofffenster grundieren

Im dritten Schritt unserer Kunststofffenster-Richtig-Streichen-Anleitung widmen wir uns der Grundierung.

Zunächst wird die sog. Haftgrundierung* auf den angerauten Rahmen aufgetragen. Dazu empfiehlt sich die Verwendung eines Pinsels*, über dessen Größe und Material Sie sich im Baumarkt und Fachgeschäft beraten lassen können.

Wer auf Nummer sich gehen möchte, trägt nach der Haftgrundierung noch eine allgemeine Grundierung auf, was allerdings je nach Lacksorte und Untergrund nicht zwingend notwendig ist.

 Unser Tipp:
Rauen Sie auch die Oberfläche der Grundierung vor dem Anstrich noch einmal mit einem Stück Schleifpapier* auf, um die Haftung des Lacks zu erhöhen. Vergessen Sie hinterher nicht, die Oberfläche durch Verwendung des Schwamms noch einmal zu reinigen.

Nach oben

Schritt 4: Kunststofffenster streichen

Nach der empfohlenen Trockenzeit können Sie schließlich die Kunststofffenster lackieren, dem wir den vierten Schritt unserer Anleitung widmen.Ein schön gestrichenes Kunststofffenster

Immer in Längsrichtung streichen

Tragen Sie nun vorsichtig den Lack auf die angeraute Grundierung auf. Benutzen Sie für größere Flächen am besten die Lackrolle*. Kleinere Ecken und Rillen lassen sich hervorragend mit einem Pinsel* bearbeiten. Wer sein Kunststofffenster richtig streichen möchte, sollte immer in Längsrichtung arbeiten und nicht zu viel Lack aufzutragen, um unschöne Lacknasen zu vermeiden.

Deckkraft mit zweitem Anstrich erhöhen

Ein zweiter Anstrich macht vor allem dann Sinn, wenn Sie farbige oder braune Kunststofffenster weiß streichen möchten. Warten Sie ab, bis der erste Anstrich getrocknet ist und kontrollieren Sie die Farbdeckung. Streichen Sie bei Bedarf noch einmal neu.

Ein zusätzlicher Anstrich trägt unabhängig von der ursprünglichen Farbgebung zur Perfektionierung des Ergebnisses bei. So gelingt es auch, ehemals bunte Fenster auch mit weißer Farbe effektiv abzudecken.

 Unser Tipp:
Möchten Sie farbige oder braune Kunststofffenster auffrischen und planen dabei einen zusätzlichen Anstrich, rauen Sie die erste Farbschicht ebenfalls noch einmal auf, um einem späteren Abblättern des Lackes vorzubeugen.

Nach oben

Lassen Sie sich von Studenten unterstützen!

Anstreicher von JOBRUF

Benötigen Sie noch Unterstützung bei Ihrer Renovierung oder haben Sie schlichtweg keine Zeit, sich selbst um die Arbeiten zu kümmern? Kein Problem! Studenten unterstützen Sie gerne! Was Sie dafür tun müssen? Stellen Sie einfach eine kostenlose Anfrage. Oft finden Sie schon kurze Zeit später tatkräftige Anstreicher – damit Ihre Fenster, Wände und Co. schon bald in neuem Glanz erscheinen.

Ihre Vorteile: 

✔ Zuverlässige Helfer mit Erfahrung
✔ Günstige Konditionen ab 14 €/Std.
✔ Schnelle Vermittlung 

      Jetzt Anstreicher finden      

 

Nach oben

Kunststofffenster streichen - Unsere Tipps für Heimwerker auf einen Blick:

Wenn Sie Ihre Fenster nach der Renovierung vollends zum Glänzen bringen wollen, lesen Sie auch unsere Tipps zum Fenster richtig putzen.

Bildquellen (v.o.n.u.):
© zero3 / freeimages.com
© Lindsay_Jayne / pixabay.com
© lusi / freeimages.com
© byrev / pixabay.com
© ivanmarn / freeimages.com