Aktualisiert: 23.12.2024
Umzug mit Kindern
Kinder ab einem Alter von ca. drei Jahren erleben einen Umzug in vollem Bewusstsein. Meist haben sich ab diesem Alter schon erste Freunde in der Nachbarschaft, dem Kindergarten oder der Schule gefunden, die zum festen Bestandteil des Alltags Ihres Kindes gehören.
Zudem haben Kinder auch schon ein Bewusstsein für ihre Umgebung und hängen auch an der äußeren Struktur ihres Alltags. Für einen Umzug mit Kindern ist es deshalb wichtig, wenn Sie diese vollumfänglich in Ihre Planung integrieren und ihnen frühzeitig die Bedeutung eines Wohnungswechsels näherbringen.
Die mit * gekennzeichneten Links sind sog. Affiliate-Links - diese verweisen auf Produkte bei Amazon. Falls Sie ein Produkt dort kaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie entstehen zu keinem Zeitpunkt zusätzliche Kosten!
1. Die Vorbereitung auf den Umzug mit Kind
Ihrem Kind die Gründe für den Umzug erklären
Für Ihr Kind wird es wichtig sein, die Ursachen für den Umzug zu erfahren, um diesen dadurch besser verstehen zu können. Die Gründe könnten eventuell eine größere Wohnung mit einem ersten eigenen Zimmer, ein Jobwechsel oder eine Trennung sein. Erklären Sie Ihrem Kind frühzeitig, was ein Umzug ist und was sich durch diesen verändern wird (z.B. neue Schule, neuer Kindergarten, neue Freunde etc.). Um es Ihrem Kind möglichst leicht zu machen, sollten Sie die positiven Punkte betonen, die negativen jedoch nicht auslassen (Abschied von Freunden oder der Austritt aus einem Verein). Wenn ein Umzug mit Kindern ansteht, sind der Austausch darüber und viele Erklärungen sehr wichtig.
Über Kindergärten und Schulen informieren
Bei einem Umzug mit Kind steht meistens auch der Wechsel der Schule oder des Kindergartens an. Informieren Sie sich deshalb frühzeitig, welche Angebote der Kinderbetreuung in Ihrem neuen Viertel vorhanden sind. Wie weit sind die Wege zur Schule und zum Kindergarten? Vielleicht haben Sie ja auch die Möglichkeit, gemeinsam mit Ihrem Kind eine neue mögliche Schule oder den Kindergarten zu besichtigen.
Denken Sie außerdem daran, die derzeitige Schule bzw. den Kindergarten über Ihren Umzug in Kenntnis zu setzen. Die Fristen für eine An-/Abmeldung sind bei Schulen sehr unterschiedlich. Sie können sich aber auch direkt bei den Städten und Gemeinden erkundigen. Einen neuen Kindergartenplatz zu finden, ist in der Regel etwas aufwendiger, da die Plätze meist rar sind. Kümmern Sie sich deshalb so früh wie möglich um einen passenden Kindergarten.
Unser Tipp:
Für den Übergang kann es sich auch anbieten, private Kinderbetreuung in Anspruch zu nehmen, z.B. durch einen studentischen Babysitter von JOBRUF. Diese sind flexibel, zuverlässig und können oft auch kurzfristig einspringen.
Neue Umgebung gemeinsam erkunden
Sobald Sie eine neue Wohnung oder ein neues Haus gefunden haben, sollten Sie dieses noch vor dem Umzug Ihrem Kind zeigen. Noch schöner ist es für das Kind, wenn es auch schon zur ersten Besichtigung mitkommen darf, sodass es den Eindruck vermittelt bekommt, dass auch die eigene Meinung zählt. Nehmen Sie sich in jedem Fall Zeit und erkunden Sie auch die Umgebung rund um Ihr neues Zuhause. Wo werde ich schlafen? Wie lang ist der Weg zur Schule oder zum Kindergarten? Und wie sieht meine neue Schule/mein neuer Kindergarten eigentlich aus? Wo ist der nächste Spielplatz?
All diese Fragen können Sie gemeinsam mit Ihrem Kind auf einer Erkundungstour durch das neue Viertel beantworten. Ihr Kind bekommt so eine reale Vorstellung von seinem neuen Zuhause und der Begriff Umzug ist somit nicht mehr abstrakt. Wenn Sie die Möglichkeit haben, sollten Sie ruhig mehrmals mit Ihrem Kind in Ihr neues Zuhause fahren, um bereits vorher ein Gefühl von Vertrautheit zu erzeugen.
Sollte ein Umzug ins Ausland oder in eine weit entfernte Stadt geplant sein, lassen Sie sich ausreichend Bilder von den neuen Räumlichkeiten zusenden. Im Internet haben Sie außerdem die Möglichkeit, die Umgebung zu zeigen. Sollte es in dieser Region z.B. besondere Tiere geben oder ein ganz anderes Klima herrschen, können Sie Ihr Kind auch schon vor dem Umzug darauf vorbereiten.
Literatur zum Thema Umzug mit Kindern
Zudem gibt es gute Kinderbücher, die sich direkt mit dem Thema „Umzug mit Kind“ auseinandersetzen, wie z.B. Nele und die neue Klasse von Usch Luhn und Franziska Harvey* oder Clara, der Mond und das neue Zuhause von Christa Kempter und Günther Jakobs*. Es gibt natürlich auch andere Literatur zu diesem Thema, über die Sie sich im Fachhandel informieren können.
2. Kurz vor dem Umzug
Gemeinsames Einrichten und Renovieren
Oft stehen vor einem Umzug Renovierungsarbeiten an. Was spricht dagegen, Ihr Kind die Farbe oder Tapete für das eigene Zimmer aussuchen zu lassen? Auch an der Mithilfe beim Streichen findet Ihr Kind mit Sicherheit großen Gefallen. Sie können diesem kleinere Aufgaben übertragen, wie z. B. das Anrühren der Farbe oder Auswaschen der Pinsel.
Bei einem Umzug mit Kindern im Schulalter können in der Regel auch schon erste Striche an der Wand selbstständig von Ihrem Nachwuchs gemacht werden. Ebenso können Sie auch gemeinsam mit Ihrem Kind ein Wandbild gestalten und im Notfall unschöne Versuche nachträglich überpinseln. So schaffen Sie es, dass sich Ihr Kind schon vor dem Umzug auf etwas in der neuen Umgebung freuen kann.
Eine Abschiedsparty für Ihr Kind
Um den Abschied von geliebten Freunden zu erleichtern, bietet sich gerade bei einem Umzug mit Kindern in eine andere Stadt an, eine Abschiedsparty zu geben.
Sicherlich ist dies etwas mühsam zwischen gepackten Kartons, aber eventuell haben Sie Verwandte oder gute Freunde in der direkten Umgebung, sodass ein Abschiedsfest für Ihr Kind mit all seinen Freunden nach Absprache auch dort möglich wäre. Ihr Kind bekommt so noch einmal die Möglichkeit, sich mit einer schönen Erinnerung von seinen Spielgefährten zu verabschieden.
3. Der Umzugstag mit Kindern
Viele Eltern gehen fälschlicherweise davon aus, dass sie bei einem Umzug mit Kind dieses nicht in die Abläufe integrieren können und die Kleinen deshalb am Umzugstag bei Verwandten oder Freunden unterbringen. Selbstverständlich kann man dies sehr gut nachvollziehen, schließlich hat man in der Hektik des Umzugs nicht noch die nötige Zeit, sich ausreichend um das eigene Kind zu kümmern.
Allerdings kann es für Ihr Kind sehr wichtig sein, nicht nur von den Freunden, sondern auch von den Räumlichkeiten Abschied zu nehmen, um diesen wichtigen Einschnitt in das junge Leben besser zu begreifen.
Lassen Sie Ihr Kind aktiv an dem Umzug teilnehmen, indem Sie jemanden organisieren, der sich an dem Tag in erster Linie nur um Ihren Nachwuchs kümmert (z. B. Oma, Opa, Tante oder Onkel). Auch Snacks und Getränke, die sonst verboten bzw. nur zu besonderen Anlässen erlaubt sind, sollten an diesem Tag gereicht werden dürfen.
So schaffen Sie trotz des Stresses eine Wohlfühlatmosphäre. Natürlich sollte die Person mit Ihrem Kind eher im Hintergrund stehen, um so die Arbeiten nicht zu behindern. Aber vielleicht hat Ihr Kind ja einen Karton gepackt, den es selbst tragen kann?
4. Die Eingewöhnung nach dem Umzug
Kinderzimmer einrichten
Nach einem Umzug mit Kindern sollte das Fertigstellen des Kinderzimmers an erster Stelle stehen, sodass sich Ihr Kind mit altbekannten Spielsachen schnell an die neue Umgebung gewöhnt. Selbstverständlich können Sie dies gemeinsam mit Ihrem Kind machen, indem Sie Kartons auspacken, das Bett beziehen oder etwa Vorhänge anbringen.
Neuen Alltag schaffen
Ebenso wäre es schön, wenn Sie in den darauffolgenden Tagen trotz des Umzugsstresses die Zeit finden, mit Ihrem Kind auf den Spielplatz zu gehen oder auch gemeinsam im Supermarkt einkaufen. Stellen Sie sich außerdem zusammen Ihrem neuen Nachbarn vor. Eventuell findet Ihr Kind ja einen neuen Spielgefährten in einer benachbarten Familie
Es ist wichtig für Ihr Kind, in dem neuen Umfeld schnell einen alltäglichen Rhythmus zu bekommen, um sich besser integrieren zu können. Trotzdem sollten Sie Ihrem Kind auch den Kontakt zu seinen alten Freunden ermöglichen, wenn es dies wünscht.
Lehrer kennenlernen
Sobald sich der erste Stress gelegt hat, wäre es für Sie und Ihr Kind schön, wenn Sie die neuen Lehrer kennenlernen könnten. So können Sie erste Einschätzungen einholen, wie sich Ihr Kind in den neuen Schulalltag einfinden konnte und ob es auf dem gleichen Niveau der Lehrinhalte mit seinen Mitschülern ist.
5. Umzug mit Kleinkindern & Babys
Ganztägige Betreuung – evtl. über Nacht
Ein Umzug mit Kleinkindern bedarf einiger besonderer Vorkehrungen. Babys oder Kleinstkinder (bis ca. 2-3 Jahre) sollten selbstverständlich so wenig wie möglich von dem Trubel, den ein Umzug mit sich bringt, mitbekommen.
Deshalb ist es in diesen Fällen sinnvoll, eine ganztägige Betreuung zu organisieren, die Ihnen Ihr Kind am Umzugstag selbst abnimmt und bis zum Abend oder nächsten Tag betreut. In solch einem Fall sollten Sie daran denken, eine Tasche mit allen notwendigen Utensilien am Abend vor dem Umzug zu packen und für die Betreuung bei der Abholung bereit zu halten.
Schnelle Eingewöhnung
Babys oder Kleinkinder vor dem Kindergartenalter gewöhnen sich in der Regel schnell an ihre neue Umgebung. Es sollte Sie nicht weiter beunruhigen, wenn der Schlafrhythmus Ihres Kindes in den ersten Tagen nach dem Umzug ein anderer ist. Sie werden sehen, schon nach einer kurzen Zeit hat Ihr Kind das neue Haus oder die neue Wohnung vollständig als sein Zuhause akzeptiert.
Jetzt Umzugshelfer in den beliebtesten Städten buchen:
- Umzugshelfer Berlin
- Umzugshelfer Frankfurt
- Umzugshelfer Hamburg
- Umzugshelfer Köln
- Umzugshelfer München
- Umzugshelfer Stuttgart
Bildquellen (v.o.n.u.):
© "Kids" by Torrey Wiley is licensed under CC BY 2.0 (bearbeitet)
© valsilvae / freeimages.com
© "Mother and child silouhette at Monkey Mia at Sunset" by Takver is licensed under CC BY-SA 2.0 (size changed)
© "Through the Bubbles" by Donnie Ray Jones is licensed under CC BY 2.0
© "cofee?" by Petras Gagilas is licensed under CC BY-SA 2.0 (size chaged)
© "Playing Alone" by Nadia Hatoum is licsensed under CC BY 2.0