Mi­di­job als Stu­dent: Ab­ga­ben im Über­gangs­be­reich (Gleit­zo­ne)

Ein Mi­di­job ist für Stu­den­ten, die re­gel­mä­ßig mehr ver­die­nen möch­ten als in ei­nem der be­lieb­ten 450-Eu­ro-Mi­ni­jobs (ab 1.10.2022: 520-Eu­ro-Mi­ni­job), äu­ßerst in­ter­es­sant – und zur Fi­nan­zie­rung des Stu­di­ums oft un­um­gäng­lich. Frü­her hieß die­se Be­schäf­ti­gungs­form auch 850-Eu­ro-Job. Wir er­klä­ren, un­ter wel­chen Vor­aus­set­zun­gen sie sich für Stu­die­ren­de lohnt.

So­zi­al­ver­si­che­rungs­bei­trä­ge bei Mi­di­jobs im Über­gangs­be­reich (Gleit­zo­ne)

Ein Mi­di­job im Über­gangs­be­reich (Ver­dienst: 520,01 - 2.000 € mo­nat­lich, Stand: 2023), frü­her oft auch "Gleit­zo­ne" ge­nannt, ist ei­ne Be­schäf­ti­gungs­form zwi­schen ei­ner ge­ring­fü­gi­gen und ei­ner voll so­zi­al­ver­si­che­rungs­pflich­ti­gen Be­schäf­ti­gung in Voll­zeit. Mi­di­job­ber sind zwar auch in al­len So­zi­al­ver­si­che­rungs­zwei­gen (Kran­ken-, Pfle­ge-, Ar­beits­lo­sen- und Ren­ten­ver­si­che­rung) bei­trags­pflich­tig, pro­fi­tie­ren aber von re­du­zier­ten Sät­zen.

Die Bei­trags­hö­he rich­tet sich da­bei nach dem Ver­dienst. Ar­beit­neh­mer, die 530 € mo­nat­lich ver­die­nen, zah­len zum Bei­spiel pro­zen­tu­al ge­rin­ge­re Bei­trä­ge als Be­schäf­tig­te, die ein Mo­nats­ein­kom­men von 1.300 € auf­wei­sen. Erst ab 2.000 € müs­sen vol­le Ab­ga­ben ge­zahlt wer­den. Aus den Bei­trä­gen er­gibt sich – ge­nau wie bei so­zi­al­ver­si­che­rungs­pflich­ti­gen Voll­zeit­be­schäf­ti­gun­gen – ein Leis­tungs­an­spruch für den Ar­beit­neh­mer.

Nach oben

Mi­di­job als Werk­stu­dent: Kei­ne Ab­ga­ben für Pfle­ge- Ar­beits­lo­sen und Kran­ken­ver­si­che­rung

Vie­le Stu­die­ren­de pro­fi­tie­ren bei ei­nem Job im Über­gangs­be­reich vom Werk­stu­den­ten­pri­vi­leg. Wer or­dent­lich im­ma­tri­ku­liert ist, in Voll­zeit stu­diert und wäh­rend des Se­mes­ters max. 20 Std./Wo­che ei­nen Mi­di­job als Werk­stu­dent aus­übt, kann wei­ter­hin re­gu­lär in der Kran­ken­ver­si­che­rung für Stu­die­ren­de Mit­glied blei­ben (wer über die El­tern fa­mi­li­en­ver­si­chert ist, darf nur bis 485 € im Mo­nat – bei ei­nem Mi­ni­job bis 520 € – ver­die­nen, Stand: 2023).Midijob als Student Krankenversicherung In die­sem Fall ent­fällt die Ver­si­che­rungs­pflicht als Ar­beit­neh­mer, was aber gleich­zei­tig be­deu­tet, dass al­lei­ne aus dem Ar­beits­ver­hält­nis kein Leis­tungs­an­spruch ent­steht.

Kom­plett bei­trags­frei, aber auch oh­ne Leis­tungs­an­spruch blei­ben Stu­den­ten eben­falls in den Zwei­gen der Pfle­ge- und Ar­beits­lo­sen­ver­si­che­rung. Ar­beits­lo­sen­geld 2 (Hartz 4) kön­nen Ab­sol­ven­ten aber trotz­dem be­zie­hen, wenn im An­schluss an das Stu­di­um nicht di­rekt ei­ne Tä­tig­keit in Aus­sicht ist.

Nach oben

Bei­trags­pflicht in der Ren­ten­ver­si­che­rung

Ren­ten­ver­si­che­rungs­pflicht be­steht bei die­ser Be­schäf­ti­gungs­form da­ge­gen im­mer – un­ab­hän­gig da­von, ob du im Mi­di­job als Werk­stu­dent ein­ge­stuft wirst nicht. Hier fin­det die oben be­schrie­be­ne Re­ge­lung für den Über­gangs­be­reich, auch Gleit­zo­nen­re­ge­lung ge­nannt, An­wen­dung. Durch die Ren­ten­ver­si­che­rungs­bei­trä­ge wer­den vol­le Bei­trags­zei­ten so­wie die Mög­lich­keit zur me­di­zi­ni­schen und be­ruf­li­chen Re­ha­bi­li­ta­ti­on er­wor­ben – ge­ra­de für Stu­den­ten, die schon im Stu­di­um et­was für die Al­ters­vor­sor­ge tun möch­ten, ist ein Mi­di­job al­so ei­ne in­ter­es­san­te Op­ti­on.

Zur bes­se­ren Ver­an­schau­li­chung hier ei­ne Über­sicht der ge­staf­fel­ten Ren­ten­ver­si­che­rungs­bei­trä­ge:

Bei­trä­ge zur Ren­ten­ver­si­che­rung für Mi­di­jobs im Über­gangs­be­reich (Stand 02/2023)
Hö­he Ver­dienst brut­to Ef­fek­ti­ver Bei­trag Ren­ten­ver­si­che­rung Er­spar­nis ggü. dem vol­len Bei­trag
520,01 € 0,00 € 48,36 €
620,00 € 12,57 € 45,09 €
720,00 € 25,14 € 41,82 €
820,00 € 37,70 € 38,56 €
920,00 € 50,27 € 35,29 €
1.020,00 € 62,84 € 32,02 €
1.120,00 € 75,41 € 28,75 €
1.220,00 € 87,97 € 25,49 €
1.320,00 € 100,54 € 22,22 €
1.420,00 € 113,11 € 18,95 €
1.520,00 € 125,68 € 15,68 €
1.620,00 € 138,24 € 12,42 €
1.720,00 € 150,81 € 9,15 €
1.820,00 € 163,38 € 5,88 €
1.920,00 € 175,95 € 2,61 €
2.000,00 € 186,00 € 0,00 €

 Hin­weis:
Wer meh­re­re so­zi­al­ver­si­che­rungs­pflich­ti­ge Be­schäf­ti­gun­gen aus­übt, muss den Ver­dienst aus al­len Be­schäf­ti­gun­gen zu­sam­men­rech­nen. Über­steigt die­ser 2.000 €, fin­den die ge­rin­ge­ren Bei­trags­sät­ze der Gleit­zo­ne kei­ne An­wen­dung.

Nach oben

Steu­er­frei­heit in Steu­er­klas­sen 1-4

Nimmst du ei­nen Mi­di­job als Stu­dent auf, ist es in je­dem Fall nö­tig, dem Ar­beit­ge­ber die Steu­e­ri­den­ti­fi­ka­ti­ons­num­mer mit­zu­tei­len, so dass die Hö­he des Ein­kom­mens an das zu­stän­di­ge Fi­nanz­amt über­mit­telt wer­den kann. Das funk­tio­niert mitt­ler­wei­le voll­stän­dig elek­tro­nisch – ei­ne Lohn­steu­er­kar­te in Pa­pier­form gibt es nicht mehr.

Da­zu soll­te man wis­sen: Je­der Mi­di­job ist lohn­steu­er­pflich­tig. Das be­deu­tet aber nicht au­to­ma­tisch, dass auch tat­säch­lich Steu­ern vom Ein­kom­men ab­ge­führt wer­den – ob das der Fall ist, ist im End­ef­fekt ab­hän­gig von der Lohn­steu­er­klas­se. Die meis­ten Stu­die­ren­den wer­den in die Steu­er­klas­sen 1-4 ein­ge­stuft. In die­sem Fall gilt: Der Ver­dienst aus ei­nem Mi­di­job als Stu­dent ist nicht so hoch, dass Steu­er ab­ge­führt wird. Nur Ver­hei­ra­te, die in die Steu­er­klas­se 5 ein­grup­piert wer­den, müs­sen mit Ab­zü­gen rech­nen.

Nach oben

Mi­di­job als Stu­dent: Ab­zü­ge beim Kin­der­geld mög­lich, beim Bafög nö­tig

850-Euro-Job als StudentStu­die­ren­de mit An­spruch auf Kin­der­geld kön­nen oh­ne Ein­kom­mens­gren­ze ar­bei­ten. Die ein­zi­ge Be­din­gung ist, dass die Tä­tig­keit we­ni­ger als 20 Stun­den pro Wo­che aus­ge­übt wird. An­dern­falls ist je nach Um­fang der dar­über hin­aus­ge­hen­den Ar­beits­zeit stu­fen­wei­se mit Ab­zü­gen zu rech­nen.

Beim Bafög für Stu­den­ten kommt ei­ne Gren­ze von 6.251,04 € (Stand: 2023) Jah­res­ein­kom­men zum Tra­gen. Al­les, was durch die Be­schäf­ti­gung dar­über hin­aus ver­dient wird, wird in ent­spre­chen­der Hö­he vom Bafög ab­ge­zo­gen. Da das max. Jah­res­ein­kom­men ei­nem durch­schnitt­li­chen Mo­nats­ver­dienst von 520,92 € ent­spricht – und da­mit auf je­den Fall un­ter dem Be­reich der Gleit­zo­ne liegt – muss bei ei­nem Mi­di­job ein Stu­dent in der Re­gel mit Ab­zü­gen rech­nen. Im Ein­zel­fall lohnt es sich, ge­nau zu über­le­gen, ob sich ein Mi­di­job als Stu­dent un­ter die­sen Vor­aus­set­zun­gen wirk­lich ren­tiert.

Nach oben

Stu­den­ten­jobs bei JOB­RUF fin­den

Be­fin­dest du dich noch auf der Su­che nach ei­ner pas­sen­den Tä­tig­keit, fin­dest du bei JOB­RUF vie­le in­ter­es­san­te An­ge­bo­te – auch lu­kra­ti­ve Mi­di­jobs für Stu­den­ten in un­ter­schied­li­chen Be­rei­chen. Mel­de dich noch heu­te an und pro­fi­tie­re von un­se­rem gro­ßen Auf­trag­ge­ber­pool. Die Nut­zung un­se­res Por­tals ist für dich na­tür­lich voll­kom­men kos­ten­los!

Jetzt pas­sen­de Stu­den­ten­jobs fin­den

Ant­wor­ten auf häu­fi­ge Fra­gen

 

Ein Job im sog. Über­gangs­be­reich (Ver­dienst: 520,01 - 2000 € mo­nat­lich, Stand 2023), frü­her auch Gleit­zo­ne ge­nannt, liegt so­zu­sa­gen zwi­schen ei­ner ge­ring­fü­gi­gen und ei­ner voll so­zi­al­ver­si­che­rungs­pflich­ti­gen Be­schäf­ti­gung in Voll­zeit. Mi­di­job­ber sind zwar auch in al­len So­zi­al­ver­si­che­rungs­zwei­gen (Kran­ken-, Pfle­ge-, Ar­beits­lo­sen- und Ren­ten­ver­si­che­rung) bei­trags­pflich­tig, pro­fi­tie­ren aber von re­du­zier­ten Sät­zen.

Die Bei­trags­hö­he rich­tet sich da­bei nach dem Ver­dienst. Ar­beit­neh­mer, die 530 € mo­nat­lich ver­die­nen, zah­len z. B. pro­zen­tu­al ge­rin­ge­re Bei­trä­ge als Be­schäf­tig­te, die ein Mo­nats­ein­kom­men von 1300 € auf­wei­sen. Erst ab 2000 € müs­sen vol­le Ab­ga­ben ge­zahlt wer­den.

Ren­ten­ver­si­che­rungs­pflicht be­steht da­ge­gen im­mer für Mi­di­job­ber – un­ab­hän­gig da­von, ob die­se als Werk­stu­dent ein­ge­stuft wer­den oder nicht. Hier fin­det die oben be­schrie­be­ne Über­gangs­be­reichs­re­ge­lung (frü­her "Gleit­zo­nen­re­ge­lung") An­wen­dung.

Je­der Mi­di­job ist lohn­steu­er­pflich­tig. Das be­deu­tet aber nicht au­to­ma­tisch, dass auch tat­säch­lich Steu­ern vom Ein­kom­men ab­ge­führt wer­den – ob das der Fall ist, ist im End­ef­fekt ab­hän­gig von der Lohn­steu­er­klas­se. Die meis­ten Stu­die­ren­den wer­den in die Steu­er­klas­sen 1-4 ein­ge­stuft. In die­sem Fall gilt: Der Ver­dienst aus ei­nem Mi­di­job als Stu­dent ist nicht so hoch, dass Steu­er ab­ge­führt wird. Nur Ver­hei­ra­te, die in die Steu­er­klas­se 5 ein­grup­piert wer­den, müs­sen mit Ab­zü­gen rech­nen.

Stu­die­ren­de mit An­spruch auf Kin­der­geld kön­nen oh­ne Ein­kom­mens­gren­ze ar­bei­ten. Die ein­zi­ge Be­din­gung ist, dass die Tä­tig­keit we­ni­ger als 20 Stun­den pro Wo­che aus­ge­übt wird. An­dern­falls ist je nach Um­fang der dar­über hin­aus­ge­hen­den Ar­beits­zeit stu­fen­wei­se mit Ab­zü­gen zu rech­nen.

Beim Bafög für Stu­den­ten kommt ei­ne Gren­ze von 6.251,04 € (Stand 2023) Jah­res­ein­kom­men zum Tra­gen. Al­les, was durch die Be­schäf­ti­gung dar­über hin­aus ver­dient wird, wird in ent­spre­chen­der Hö­he vom Bafög ab­ge­zo­gen.

 

Bild­quel­len (v.o.n.u.):
© "Mac" by Fi­nan­ci­al Ti­mes pho­tos is li­cen­s­ed un­der CC BY 2.0 (si­ze chan­ged)
(App­le, the App­le Lo­go and Macbook are trade­marks of App­le Inc., re­gis­te­red in Ger­ma­ny and other coun­tries)
© raw­pi­xel.com / uns­plash.com
© "CaL­cu­La­Tor" by Sy­kez Tom  is li­cen­s­ed un­der CC BY-ND 2.0

Ver­öf­fent­licht am: 24.07.2018
Über­ar­bei­tet am: 09.02.2023
Ak­tu­el­le Job­an­ge­bo­te