Sperr­müll ent­sor­gen

Ei­nen Um­zug kann man her­vor­ra­gend da­zu nut­zen, sich von nicht mehr be­nö­tig­tem Hab und Gut zu tren­nen. Da­mit be­rei­ten Sie sich schließ­lich auf ei­nen un­be­schwer­ten Neu­an­fang im neu­en Zu­hau­se vor. Oft­mals blei­ben da­bei aber vie­le Ge­gen­stän­de üb­rig, die zu groß, zu schwer oder vom Ma­te­ri­al her un­pas­send für den Haus­müll – al­so die Rest­müll­ton­ne – sind, aber trotz­dem ent­sorgt wer­den sol­len: der so ge­nann­te Sperr­müll. Wir zei­gen Ih­nen im Fol­gen­den noch ein­mal ge­nau­er was da­zu ge­hört, wie Sie Ih­ren Sperr­müll an die Stra­ße stel­len und was Sie be­ach­ten müs­sen, wenn Sie Ih­re Ein­rich­tungs­ge­gen­stän­de und al­te Mö­bel ent­sor­gen wol­len. Sie be­nö­ti­gen Hil­fe beim Tra­gen? Bei JOB­RUF fin­den Sie zu güns­ti­gen Kon­di­tio­nen tat­kräf­ti­ge Um­zugs­hel­fer.

Was ist Sperr­müll?

Sperrmüllfahrzeug mit HelfernEs ist klar de­fi­niert, was ge­nau zum Sperr­müll zählt. Al­les, was man theo­re­tisch bei ei­nem Um­zug mit­neh­men kann – al­so be­weg­li­che Ge­gen­stän­de – ge­hört da­zu. Folg­lich ist al­les, was sich fest in der Woh­nung be­fin­det, von der De­fi­ni­ti­on aus­ge­schlos­sen. Hier­bei han­delt es sich bei­spiels­wei­se um Wand­ver­klei­dun­gen, Tü­ren oder Bo­den­be­lä­ge.

In ver­schie­de­nen Städ­ten gibt es oft­mals an­de­re Re­ge­lun­gen, wel­che Ge­gen­stän­de bei der Ab­ho­lung mit­ge­nom­men wer­den. Es ist des­we­gen emp­feh­lens­wert, sich im Vor­feld ge­nau zu in­for­mie­ren, wel­che Re­geln für Ih­re Stadt gel­ten. Grob kön­nen Sie sich an fol­gen­der Auf­stel­lung ori­en­tie­ren:

Zum Sperr­gut ge­hö­ren:

  • Mö­bel­stü­cke
  • Ein­rich­tungs­ge­gen­stän­de
  • Kin­der­wa­gen
  • sper­ri­ge Haus­halts­ge­gen­stän­de (z. B. Ma­trat­zen, Kof­fer, Fahr­rä­der)
  • sper­ri­ge Gar­ten- und Haus­halts­ar­beits­ge­rä­te (z. B. Ben­zin­ra­sen­mä­her oh­ne Ben­zin)

Nicht zum Sperr­gut ge­hört:

  • Bau­schutt
  • Ge­wer­be- oder In­dus­trie­ab­fäl­le
  • Grün­ab­fall
  • Au­to­tei­le (z. B. Rei­fen, Fel­gen)
  • Glas und Glas­be­häl­ter
  • Öl­ofen- und Heiz­öl­tanks, Öl­tanks
  • Son­der­ab­fäl­le aus Pri­vat­haus­hal­ten

 

Tipp:
Möch­ten Sie auch Ih­ren Elek­tro­schrott ent­sor­gen, kön­nen Sie die­sen zu­sam­men mit Ih­rem Sperr­müll auf die Stra­ße stel­len. Ach­ten Sie aber im­mer dar­auf, dass ei­ne kla­re Tren­nung er­kenn­bar ist. Oft­mals kön­nen Sie Ih­re Elek­tro­ge­rä­te wie bei­spiels­wei­se Kühl­schrank oder Wasch­ma­schi­ne zwar am glei­chen Tag wie Ih­re Mö­bel ab­ho­len und ent­sor­gen las­sen, die Ab­ho­lung er­folgt al­ler­dings mit ver­schie­de­nen Fahr­zeu­gen.

 

Um­zugs­hel­fer ge­sucht? Um­zugs­hil­fe von Stu­den­ten fin­den
✓ 349.300 Hel­fer ✓ Ge­prüf­te Pro­fi­le ✓ Güns­tig ab 12 €/Std.

Nach oben

 

Sperr­müll an die Stra­ße stel­len

Gestapelter ElektroschrottVon Ge­mein­de zu Ge­mein­de sind das Ver­fah­ren und die Kos­ten zum Ent­sor­gen von Mö­beln und an­de­ren un­ge­woll­ten Ge­gen­stän­den un­ter­schied­lich. In man­chen Städ­ten gibt es fest­ge­leg­te Ter­mi­ne, die im Vor­feld be­reits be­kannt ge­ge­ben wer­den und zu de­nen man den Sperr­müll an die Stra­ße stel­len kann und die­ser in der Re­gel kos­ten­frei ab­ge­holt wird.

Wenn die­ser Ter­min für Ih­ren Um­zugs­ter­min aber un­pas­send ist und Sie trotz­dem nicht auf Ih­ren Sa­chen sit­zen blei­ben wol­len, kön­nen Sie die Sperr­müll­ab­fuhr auf Ab­ruf be­stel­len – meis­tens ge­gen ei­ne Ge­bühr.

In­for­mie­ren Sie sich im Vor­feld bei den Ent­sor­gungs­be­trie­ben Ih­rer Stadt über Vor­ge­hens­wei­se, er­laub­te Men­ge des Mülls und Ge­büh­ren – die­se kön­nen von Stadt zu Stadt va­ri­ie­ren. So ist bei man­chen Städ­ten ei­ne han­dels­üb­li­che Men­ge er­laubt und in an­de­ren wie­der­um nicht mehr als ei­ne Zim­mer­ein­rich­tung. Hilf­reich ist es hier­bei, im Vor­feld ei­ne Lis­te mit al­len zu ent­sor­gen­den Ge­gen­stän­den an­zu­fer­ti­gen. Die Lis­te kön­nen Sie dem Ent­sor­gungs­be­trieb zu­kom­men las­sen, da­mit die­ser den Auf­wand bes­ser ab­schät­zen kann.

Ein paar ha­ben wir für Sie auf­ge­führt:

Ent­sor­gungs­be­trie­be für Sperr­müll in den fünf größ­ten dt. Städ­ten
Stadt Ent­sor­gungs­be­trieb
Ber­lin Ber­li­ner Stadt­rei­ni­gungs­be­trie­be (BSR)
Frank­furt Frank­fur­ter Ent­sor­gungs- und Ser­vice GmbH (FES)
Ham­burg Stadt­rei­ni­gung Ham­burg
Köln Ab­fall­wirt­schafts­be­trie­be Köln (AWB)
Mün­chen Ab­fall­wirt­schafts­be­trieb Mün­chen (AWM)


In bei­den Fäl­len der Ab­ho­lung ist der Sperr­müll bis 7 Uhr mor­gens an die Stra­ße zu stel­len – gut er­reich­bar auf dem Geh­weg. Und zwar so, dass er nie­man­dem im Weg ist und kei­ne Ver­let­zungs­ge­fahr be­steht ­­– so­wohl nicht als Stol­per­stel­le, durch zer­bro­che­nes Glas als auch durch über­ste­hen­de Nä­gel oder Schrau­ben. Eben­so müs­sen Sie gro­ße Mö­bel, z. B. ei­nen al­ten Schrank den Sie ent­sor­gen wol­len, so weit wie mög­lich ab­bau­en. Wich­tig ist, dass al­le Ge­gen­stän­de gut für zwei Per­so­nen trag­bar sind. Wie Sie si­cher und rich­tig tra­gen, le­sen Sie in un­se­rem Rat­ge­ber Mö­bel trans­por­tie­ren.

Tipp:
Um zu ver­hin­dern, dass Ihr Sperr­müll durch­wühlt und wo­mög­lich Sa­chen ent­wen­det wer­den oder zu­sätz­li­che Ge­gen­stän­de da­zu ge­stellt wer­den, stel­len Sie die­ses erst am je­wei­li­gen Ab­hol­tag an die Stra­ße. So be­steht kei­ne Ge­fahr, dass Sie Ge­gen­stän­de von an­de­ren, die mög­li­cher­wei­se nicht in der Ab­fuhr ein­ge­schlos­sen sind, ei­gen­mäch­tig und ggf. mit Kos­ten ver­bun­den ent­sor­gen müs­sen.

Nach oben

Ent­sor­gung über Re­cy­cling- und Wert­stoff­hof

Matratzenberg am StraßenrandWenn Sie sich nicht an ei­nen Ter­min bin­den und Ih­ren Sperr­müll lie­ber schnell los­wer­den wol­len, kön­nen Sie dies bei ei­nem Re­cy­cling­hof tun. Hier­bei wer­den Ih­re Sa­chen nicht bei Ih­nen ab­ge­holt, son­dern von Ih­nen zum ent­spre­chen­den Wert­stoff­hof ge­bracht.

Dies hat den Vor­teil, dass Ih­re Sa­chen zum ei­nen nicht un­nö­tig im Weg rum­ste­hen, aber auch kei­ne hy­gie­ni­schen Be­ein­träch­ti­gun­gen er­fah­ren müs­sen. Es ist ja nicht nö­tig, dass Sie im schlimms­ten Fall nach ei­ni­ger Zeit nach dem Um­zug ver­schim­mel­te Mö­bel ent­sor­gen müs­sen. Eben­falls vor­teil­haft ist, dass Ihr Müll nicht für Drit­te zu­gäng­lich ge­macht, son­dern di­rekt ent­sorgt wird.

Tipp:
Ob Um­zug oder Früh­jahrs­putz: Es gibt vie­le gu­te Grün­de, ein­mal das Zu­hau­se zu ent­rüm­peln. Aber wo fan­gen Sie am bes­ten an? In un­se­rem Rat­ge­ber le­sen Sie, wie Sie mit Sys­tem rich­tig aus­mis­ten.

 

Sperr­müll zu schwer? Um­zugs­hel­fer von JOB­RUF un­ter­stüt­zen Sie

Das Ent­sor­gen von Sperr­müll er­for­dert oft­mals das Schlep­pen schwe­rer und sper­ri­ger Ge­gen­stän­de. Des­we­gen soll­ten Sie sich und vor al­lem Ih­rem Rü­cken ei­nen Ge­fal­len tun und die­se Ar­bei­ten nicht al­lei­ne be­werk­stel­li­gen. Las­sen Sie sich lie­ber von kräf­ti­gen Stu­den­ten hel­fen.

Um­zugs­hel­fer ge­sucht? Um­zugs­hil­fe von Stu­den­ten fin­den
✓ 349.300 Hel­fer ✓ Ge­prüf­te Pro­fi­le ✓ Güns­tig ab 12 €/Std.

 

Ant­wor­ten auf häu­fi­ge Fra­gen

 

Es ist klar de­fi­niert, was ge­nau zum Sperr­müll zählt. Al­les, was man theo­re­tisch bei ei­nem Um­zug mit­neh­men kann – al­so be­weg­li­che Ge­gen­stän­de – ge­hört da­zu. Folg­lich ist al­les, was sich fest in der Woh­nung be­fin­det, von der De­fi­ni­ti­on aus­ge­schlos­sen. Hier­bei han­delt es sich bei­spiels­wei­se um Wand­ver­klei­dun­gen, Tü­ren oder Bo­den­be­lä­ge.

Von Ge­mein­de zu Ge­mein­de sind das Ver­fah­ren und die Kos­ten zum Ent­sor­gen von Mö­beln und an­de­ren un­ge­woll­ten Ge­gen­stän­den un­ter­schied­lich. In man­chen Städ­ten gibt es fest­ge­leg­te Ter­mi­ne, die im Vor­feld be­reits be­kannt ge­ge­ben wer­den und zu de­nen man den Sperr­müll an die Stra­ße stel­len kann und die­ser in der Re­gel kos­ten­frei ab­ge­holt wird.

In bei­den Fäl­len der Ab­ho­lung ist der Sperr­müll bis 7 Uhr mor­gens an die Stra­ße zu stel­len – gut er­reich­bar auf dem Geh­weg. Und zwar so, dass er nie­man­dem im Weg ist und kei­ne Ver­let­zungs­ge­fahr be­steht – so­wohl nicht als Stol­per­stel­le, durch zer­bro­che­nes Glas als auch durch über­ste­hen­de Nä­gel oder Schrau­ben. Eben­so müs­sen Sie gro­ße Mö­bel, z. B. ei­nen al­ten Schrank den Sie ent­sor­gen wol­len, so weit wie mög­lich ab­bau­en.

Wenn Sie sich nicht an ei­nen Ter­min bin­den und Ih­ren Sperr­müll lie­ber schnell los­wer­den wol­len, kön­nen Sie dies bei ei­nem Re­cy­cling­hof tun. Hier­bei wer­den Ih­re Sa­chen nicht bei Ih­nen ab­ge­holt, son­dern von Ih­nen zum ent­spre­chen­den Wert­stoff­hof ge­bracht.

 

Jetzt Um­zugs­hel­fer in den be­lieb­tes­ten Städ­ten bu­chen:

 

Bild­quel­len (v.o.n.u.):
© "Ja­nu­a­ry 20,2004" by os­seous is li­cen­s­ed un­der CC BY 2.0
© Ga­bi Schoene­mann / PI­XELIO
© EKM-Mit­tel­sach­sen / pixabay.com
© "Sca­les Road Mat­tress Moun­tain" by Alan Stan­ton is li­cen­s­ed un­der CC BY-SA 2.0

Ver­öf­fent­licht am: 24.07.2018
Über­ar­bei­tet am: 13.07.2023