JOBRUF-Redaktion JOBRUF-Redaktion
Aktualisiert: 23.12.2024

Möbel transportieren

Es gehört zum Wohnungswechsel mit dazu: Möbel transportieren! Aber Vorsicht: Die Anwendung der falschen Technik mündet schnell in Materialschäden oder zieht – noch schlimmer – ernsthafte Verletzungen nach sich. Damit Ihr Umzug nicht beim Orthopäden endet, geben wir Ihnen 7 Tipps, die zeigen, wie Sie richtig Möbel anheben, tragen und befördern. Sie brauchen jemanden, der Ihnen beim Umzug mit Möbeln hilft? Bei JOBRUF finden Sie schnell tatkräftige Umzugshelfer.

Die mit * gekennzeichneten Links sind sog. Affiliate-Links - diese verweisen auf Produkte bei Amazon. Falls Sie ein Produkt dort kaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie entstehen zu keinem Zeitpunkt zusätzliche Kosten!

Tipp 1: Möbel zum Transportieren richtig vorbereiten

Das Packen der Umzugskartons ist erledigt, ihre Möbel sind leer und transportbereit? Bedenken Sie, bevor Sie mit voller Euphorie den schweren Eichenschrank heben und nach Luft ringend Richtung Eingangstür schleppen, dass Sie mit einigen einfachen Tricks zur Vorbereitung deutlich einfacher mit Ihren Möbeln umziehen können:

  • Möbel demontieren: Zerlegen Sie Ihre Möbel – wenn möglich – vor dem Umzug. Kleine Schrauben sammeln Sie in einer Plastiktüte, die Sie mit Klebeband* direkt an einem der Einzelteile befestigen. Sind Sie nicht mehr im Besitz der Originalanleitung, kennzeichnen Sie die Teile am besten entsprechend ihrer Position mit einem Bleistift
  • Türen und Treppenhaus ausmessen: Gerade, wenn Sie Ihre Einrichtungsgegenstände nicht auseinanderbauen können, sollten Sie vorher alle Türen und das Treppenhaus ausmessen. Passt das Inventar nicht hindurch, können Sie alternativ einzelne Möbel durch das Fenster transportieren, sofern Sie im Erdgeschoss wohnen
  • Möbel verpacken: Besonders wertvolle und/oder kratzempfindliche Möbel verpacken Sie für den Transport beim Umzug am besten in Packecken* oder Luftpolsterfolien*, um das Material zu schützen. Fixieren Sie die Verpackung zusätzlich mit Spanngurten*.
  • Hilfsmittel verwenden: Wie beim Transportieren von Waschmaschine, Kühlschrank und Co sollten Sie auch beim Möbel schleppen nicht auf praktische Hilfsmittel verzichten. Zur Grundausstattung gehören Arbeitshandschuhe*, Möbelgurte*Sackkarre* und ein Rollwagen (sog. Möbelhund)*.

Tipp:
Informieren Sie sich vorher über die richtige Verwendung von Hilfsmitteln. Abrutschende Gurte oder kippende Sackkarren führen nicht nur zu Materialschäden, sondern gefährden auch die Gesundheit!

Nach oben

Tipp 2: Immer zu zweit Möbel tragen

Egal, ob es sich um einen Esstisch, Großmutters alte Kommode oder einen antiken Eichenschrank handelt: Schwere Möbel tragen Sie niemals alleine, sondern immer zu zweit, am besten sogar mit drei Möbelpackern.

Dies hat zwei Gründe: Zum einen minimieren Sie durch diese Vorgehensweise die Verletzungsgefahr enorm, da das Gewicht sprichwörtlich auf mehrere Schultern verteilt ist. Zum anderen können Sie und Ihre Helfer sich die Kräfte besser einteilen. Da ein Umzug nicht selten mehrere Stunden oder sogar Tage dauert, sorgen Sie so dafür, dass auch noch genügend Ressourcen für das allerletzte Möbelstück vorhanden sind.

Möbel richtig anhebenTragen Sie Möbel außerdem immer möglichst nah am Körper. Dies hat die Bewandtnis, dass mit dieser Technik die Arm-, Bauch-, Gesäß- und Beinmuskeln zur Stabilisation besser eingesetzt werden können und somit eine Entlastung des empfindlichen Rückens stattfindet. So gelingt es in der Regel, schwere Möbel ganz leicht zu transportieren.

Gehen Sie vor allem besonders schonend mit Ihren Kräften um, wenn Sie einen Büroumzug bewältigen. Hier muss in der Regel noch deutlich mehr getragen werden als bei einem privaten Wohnungswechsel.

Nach oben

Tipp 3: Möbel anheben aus den Beinen

Aus gesundheitlicher Sicht ist es enorm wichtig, dass Sie aus den Beinen anstatt aus dem Rücken schwere Möbel anheben. Ansonsten drohen schwere Verletzungen bis hin zum Bandscheibenvorfall.

Und so gehen Sie vor: Stellen Sie sich mit schulterbreit auseinandergestellten Beinen zunächst ganz nah an das Möbelstück. Gehen Sie nun mit geradem Rücken – ähnlich wie bei einer korrekt ausgeführten Kniebeuge – in die Knie. Suchen Sie sich eine Stelle zum Anfassen, an der Sie einen guten Halt haben. Nun können Sie – in Abstimmung mit dem anderen Helfer – über die Streckung der Knie vorsichtig Möbel heben.

Unser Tipp:
Achten Sie darauf, dass die Knie beim Anheben und auch Absetzen eines Möbelstückes immer senkrecht über den Füßen positioniert sind. So beugen Sie Fehlbelastungen und daraus resultierenden Knieproblemen vor.

Nach oben

Um­zugs­hel­fer ge­sucht? Um­zugs­hil­fe von Stu­den­ten fin­den
✓ 442.525 Hel­fer ✓ Ge­prüf­te Pro­fi­le ✓ Güns­tig ab 14 €/Std.

Tipp 4: Ruckhafte Bewegungen vermeiden

Vermeiden Sie unbedingt ruckhafte Aktionen, wenn Sie schwere Möbel selbst transportieren. Denn zu hastige Körperbewegungen können dadurch, dass in der Regel nicht die nötige Aufmerksamkeit zur Koordination der Muskeln vorhanden ist, schnell zu Verletzungen im Bereich der Wirbelsäule führen. Planen Sie also immer Ihren nächsten Schritt sorgfältig.

Möbel im Umzugswagen transportierenIn diesem Zusammenhang empfiehlt es sich – vor allem, wenn Sie über die Treppe Ihre Möbel tragen –, einen dritten Helfer einzusetzen. Dieser koordiniert die Tragearbeiten, gibt Anweisungen und macht rechtzeitig auf mögliche Gefahren aufmerksam.

Nach oben

Tipp 5: Möbel im Umzugswagen platzieren

Wenn Sie Ihren Umzugswagen packen, verstauen Sie die Möbel zum Transportieren sicher. Schränke und Regale stellen Sie am besten an die Seite und fixieren diese mit Gurten an der Innenwand.

Flache Einrichtungsgegenstände, z. B. Kommoden, können Sie auch in der Mitte zwischen Ihrem restlichen Umzugsgut verkeilen und die Zwischenräume zusätzlich mit Decken und anderen weichen Materialien ausfüllen. Und schließen Sie die Tür des Transporters richtig, um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu gefährden, wenn Sie Ihre Möbel umziehen.

Tipp:
Beim Transport im Auto ist es wichtig, dass die Ladung gut gegen Verrutschen gesichert ist – dazu verwenden Sie am besten Spanngurte. Ragt das Möbelstück über das Fahrzeug mehr als einen Meter hinaus, muss die Ladung durch eine 30 x 30 cm große hellrote Fahne oder alternativ ein gleich großes hellrotes Schild gekennzeichnet werden. Nachts verwenden Sie alternativ ein rotes Licht und einen roten Rückstrahler.

Nicht alle Möbel sollen ins neue Heim mitkommen? Beachten Sie auch unsere Tipps zum Thema Sperrmüll entsorgen.

Nach oben

Tipp 6: Pausen einlegen

Ein Umzug bedeutet harte körperliche Arbeit. Deshalb ist es ratsam, dem Körper zwischendurch ausreichend Ruhe zu gönnen, damit Ihre Umzugshilfe und Sie sich von der hohen Belastung erholen können. Regelmäßige Pausen sind neben den richtigen Techniken zum Möbel transportieren aus diesem Grund unumgänglich.

Legen Sie auch eine längere Mittagspause ein, in welcher Sie Essen anbieten. Am besten eignet sich leichtes Fingerfood und gesunde Snacks für Zwischendurch.

Nach oben

Tipp 7: Möbel schleppen lassen von Studenten

Ein Horrorszenario: Ihr Wohnungswechsel steht kurz bevor, und fest eingeplante Helfer aus dem Freundeskreis melden sich im letzten Moment krank! Nicht wenige Umzüge mussten aus diesem Grund schon verschoben werden – entsprechende finanzielle Aufwendungen für die erneute Buchung des Transporters und Verlängerung der Mietdauer Ihrer alten Wohnung eingeschlossen.

Damit Ihnen das erspart bleibt, empfehlen wir Ihnen, zuverlässige Umzugshelfer über die Studentenvermittlung JOBRUF zu buchen, die Ihre Möbel schleppen. Hier finden Sie auch bei sehr kurzfristigem Bedarf tatkräftige Unterstützung. Zögern Sie nicht und stellen Sie noch heute eine kostenlose Anfrage.

Um­zugs­hel­fer ge­sucht? Um­zugs­hil­fe von Stu­den­ten fin­den
✓ 442.525 Hel­fer ✓ Ge­prüf­te Pro­fi­le ✓ Güns­tig ab 14 €/Std.

 

Antworten auf häufige Fragen

 

Zerlegen sie die Möbel am besten im Vorfeld und bewahren sie sich die Schrauben in einer separaten Plastiktüte auf. Sollten sie Möbel nicht auseinander bauen können, messen sie in jedem Fall das Treppenhaus im Vorfeld aus, um sicherzustellen, dass sie diese aus ihrer Wohnung bekommen. Achten sie zusätzlich auf eine sorgfältige Verpackung ihrer Möbel – vor Allem bei kratzempfindlichen und wertvollen Möbeln und greifen sie ruhig auf altbekannte Hilfsmittel - wie z.B. Möbelgurte oder Sackkarren – zurück.

Um Kraft zu sparen und auch das Verletzungsrisiko zu minimieren, tragen sie die Möbel am besten immer zu zweit. Achten sie hierbei unbedingt darauf, dass sie ihr Umzugsgut aus den Beinen anstatt aus dem Rücken anheben - so verhindern sie schwere Verletzungen. 

Außerdem ist es wichtig hastige Körperbewegungen zu verhindern. Planen sie ihren nächsten Schritt immer sorgfältig und zögern sie nicht eine dritte Hilfsperson zu Rate zu ziehen. Gleichermaßen empfiehlt es sich regelmäßig Pausen einzulegen. So wirken sie sowohl ihrem Körper als auch ihrem Geist positiv entgegen.

Grundsätzlich ist eine sichere Beladung des Umzugsautos unumgänglich. Verstauen sie große Möbelstücke am besten an der Seite und fixieren sie diese zusätzlich mit Spanngurten. Flache Gegenstände können sie durchaus auch in der Mitte des Wagens platzieren. Achten sie hierbei, dass sie die Zwischenräume mit weichen Materialien ausfüllen, um ein Verrutschen zu verhindern.

 

Jetzt Umzugshelfer in den beliebtesten Städten buchen:

 

Bildquellen (v.o.n.u.):
© court2408 / pixabay.com
© skeeze / pixabay.com
© von N-Lange.de.N-Lange.de at de.wikipedia [CC BY-SA 3.0 de], vom Wikimedia Commons (bearbeitet)