JOBRUF-Redaktion JOBRUF-Redaktion
Aktualisiert: 23.12.2024

Umzug ins Ausland

Ein Umzug ins Ausland ist ein großes Abenteuer. Wer hat nicht schon einmal davon geträumt, die Zelte abbrechen und ins Ungewisse zu starten. Neben aller Vorfreude sollte man allerdings nicht vergessen, sich gut auf den Auslandsumzug vorzubereiten. Organisatorische Dinge wie ungeliebte Behördengänge und die Wohnungssuche stehen hier zweifelsohne im Vordergrund, aber auch eine Auseinandersetzung mit der neuen Kultur sollte nicht außer Acht gelassen werden. Damit die Eingewöhnung reibungslos verläuft, haben wir die wichtigsten Punkte für Sie zusammengefasst.

Schnellnavigation

Informationen sammeln

Sprache lernen

Genehmigungen und Visa

Versicherungen und Dokumente

Wohnungssuche im Ausland

Umzugsgut transportieren

Schule für Ihr Kind auswählen

Umzug ins Ausland mit Haustieren

Umzug in die Schweiz

Umzugshelfer bei JOBRUF finden

1. Informationen sammeln, Do's and Dont's kennen

Wenn ein Umzug ins Ausland bevorsteht, sollten Sie sich schon im Vorfeld ausführlich über Ihren zukünftigen Wohnort informieren.

Andere Länder, andere Sitten

Ziehen Sie beispielsweise in ein Land, in dem kulturell- oder religionsbedingt andere Verhaltensweisen vorausgesetzt werden, ist eine sorgfältige Recherche Ihrerseits noch vor Ihrem Auslandsumzug hilfreich bis notwendig.

Andere Länder, andere SittenHier können Reiseführer oder Benimm-Bücher, z.B. der Auslandsknigge, sehr hilfreich sein. Diese sind oft schon für wenige Euro erhältlich. So lernen Sie zum Beispiel, dass in den meisten arabischen Ländern Alkoholkonsum strikt untersagt ist oder die linke Hand in Indien als unsauber gilt.

Kleidung: Wetter und Kultur berücksichtigen

Auch das Klima kann in Ihrem Zielland ein anderes sein. Richten Sie Ihre Garderobe darauf ein, aber selbstverständlich nur unter Berücksichtigung der landestypischen Verhaltensweisen. Dicke Winterpullover in Thailand sind überflüssig, wohingegen kurze Ärmel oder Shorts in Dubai trotz heißer Sommermonate kulturell bedingt absolut tabu sind.

Objektive Informationsquellen verwenden

Weitere wichtige Informationen über Ihr Zielland und allgemein Wissenswertes für den Umzug ins Ausland finden Sie z.B. auf den Internetseiten des Bundesverwaltungsamt (BVA) oder Auswärtigen Amtes. Hier können Sie sich über arbeits-, steuer- und sozialversicherungsrechtliche Regelungen und auch Einreise-, Aufenthalts- und Zollbestimmungen des Ziellandes informieren.

Nach oben

Um­zugs­hel­fer ge­sucht? Um­zugs­hil­fe von Stu­den­ten fin­den
✓ 440.015 Hel­fer ✓ Ge­prüf­te Pro­fi­le ✓ Güns­tig ab 13 €/Std.

2. No comprende?! Sprache lernen

Sprachliche Defizite erschweren die Eingewöhnung. Nach Möglichkeit sollten Sie deshalb schon vorher einen Sprachkurs belegen oder privaten Sprachunterricht nehmen.

Floskeln lernen

Vor dem Auslandsumzug Sprache lernenFür einen leichteren Start im neuen Land reichen oft auch schon Floskeln, wie beispielsweise "Hallo, Tschüss, Danke, Bitte, Ich möchte…, Wo ist…?". Einheimische werden so mit Sicherheit Ihr Bemühen erkennen und in der Regel auch schätzen – und es gelingt deutlich einfacher, in der neuen Umgebung auch Kontakte außerhalb des eigenen Kulturkreises zu knüpfen.

Trotzdem sollten Ihr Engagement hier nicht enden, denn Sie werden sehen: Je schneller Sie die neue Sprache sprechen, desto wohler werden Sie sich fühlen.

Sprachkurs wird oft durch Arbeitgeber übernommen

Wenn Sie berufsbedingt ins Ausland umziehen müssen, können Sie auch direkt Ihren neuen Arbeitgeber auf einen eventuellen Sprachkurs für sich und Ihre Familie ansprechen. Viele Arbeitgeber kommen Ihren ausländischen Mitarbeitern hier entgegen und kümmern sich um ein Sprachtraining.

Die eigenständige Suche nach einer neuen Arbeitsstelle im Ausland wird durch ausreichende Sprachkenntnisse erleichtert. Einige Arbeitgeber setzen diese für die Jobvergabe sogar voraus.

Nach oben

3. Genehmigungen und Visa für den Auslandsumzug

Als deutscher Staatsbürger können Sie innerhalb der EU mit Ihren gültigen Ausweispapieren (Personalausweis oder Reisepass) problemlos in andere EU-Staaten einreisen.

Bei einem Aufenthalt in einem EU-Mitgliedstaat von mehr als drei Monaten müssen Sie allerdings eine Aufenthaltsgenehmigung bei der zuständigen Behörde beantragen.

Aufenthaltsgenehmigung beantragen

In den meisten Ländern beantragen Sie Ihre Aufenthaltsgenehmigung im Rathaus oder Polizeipräsidium der jeweiligen Stadt. Folgende Dokumente sind hierfür erforderlich: die Geburtsurkunde, einen Wohnort-Nachweis, Nachweise über Ihre finanzielle Situation, 2-4 Passfotos, ein polizeiliches Führungszeugnis des Heimatlandes (nicht immer erforderlich). Es können noch weitere Dokumente notwendig sein, die aber von Land zu Land unterschiedlich sind.

Richtige Dokumente sind wichtigVisum für Umzüge außerhalb der EU

Bei einem Auslandsumzug in einen Nicht-EU-Mitgliedsstaat ist es wichtig, dass Sie frühzeitig ein Visum beantragen – ein Zeitraum von zwei bis drei Monaten vor dem Umzug sollte hier ausreichen. Welche Dokumente hierfür notwendig sind, ist abhängig von dem Zielland.

Die einzelnen Zielländer stellen hier unterschiedliche Bedingungen an die Antragssteller und unterscheiden zwischen einem Touristen- und Arbeitsvisum. Als Informationsquelle dient auch hier das Auswärtige Amt. Als deutscher Staatsbürger erhalten Sie hier zu jedem Land die jeweiligen Visabestimmungen.

Hochqualifizierten wird die Einreise erleichtert

Wenn Sie aufgrund Ihrer Qualifikation von einem Arbeitgeber ins Ausland abgeworben werden, weil in Ihrem Zielland ein Mangel an qualifizierten Arbeitskräften besteht, sind die Einreisebestimmungen für Sie in der Regel nicht so streng. Hier wird Sie Ihr zukünftiger Arbeitgeber bei der Beantragung unterstützen.

Ebenfalls vom neuen Unternehmen wird auch die Arbeitserlaubnis für Sie bei der zuständigen Behörde beantragt. Welche Unterlagen hierfür nötig sind, erfahren Sie direkt beim Auswärtigen Amt.

Immer beim Einwohnermeldeamt abmelden

Wenn Sie Deutschland verlassen, müssen Sie sich beim Einwohnermeldeamt Ihrer Stadt abmelden. Einen Zweitwohnsitz in Deutschland anzumelden ist nicht möglich, da sich hierfür auch der Erstwohnsitz in der Bundesrepublik befinden muss.

Nach oben

4. Versicherungen und Dokumente

Mitnahme der Krankenversicherung abhängig vom Reiseland

Vor dem Umzug ins Ausland sollten Sie sich bei Ihrer Krankenversicherung erkundigen, ob der Versicherungsschutz für Sie auch außerhalb Deutschlands gültig ist – oft ist dies bei einem temporären Auslandsaufenthalt der Fall. Auf der Internetseite der Deutschen Verbindungsstelle Krankenversicherung Ausland (DVKA) wird zudem eine Übersicht zur Verfügung gestellt, welche Regelung für einzelne Staaten bestehen.

Vorher Termin beim Hausarzt vereinbaren

Beim Umzug ins Ausland Krankenversicherung behaltenIhr Hausarzt kann Sie außerdem über eventuell medizinische Besonderheiten in Ihrem zukünftigen Heimatland informieren. In anderen Ländern ist oft ein besonderer Impfschutz notwendig. In manchen außereuropäischen Ländern ist dieser besondere Impfschutz sogar Voraussetzung, um ein Visum beantragen zu können. Bitte beachten Sie bei Ihrem Auslandsumzug, dass Impfungen teilweise mehrere Termine in Anspruch nehmen. Hier sollten Sie sich bei Ihrem Hausarzt bis zu einem halben Jahr im Voraus informieren.

Lassen Sie sich am besten darüber hinaus noch einmal komplett durchchecken. Auch einen Besuch beim Zahnarzt sollten Sie einplanen.

Bisherige Haftplicht oft gültig, Kfz- und Hausratversicherung nicht

Gut versichert sein, und das möglichst auch im Ausland, ist für viele Auswanderer ein wichtiges Thema. Grundsätzlich gilt, dass es sich bei manch einer Versicherung lohnt, diese zu behalten, sofern der Auslandsaufenthalt nur temporär ist.

Der Schutz der Privathaftpflichtversicherung z. B. greift bei diversen Anbietern bei einem Aufenthalt von bis zu fünf Jahren auch im Ausland. Wohingegen die Hausrat- und KFZ-Versicherung in Deutschland gekündigt und im neuen Land abgeschlossen werden müssen, da das versicherte Objekt bei einem Umzug ins Ausland wegfällt. In der Regel haben Versicherer spezielle Klauseln im Vertrag, die eine frühzeitige Kündigung ermöglichen.

Führerschein in EU-Ländern gültig

Der deutsche Führerschein ist in der gesamten EU gültig. Wenn Sie allerdings außerhalb der EU umziehen, kann es unter Umständen notwendig sein, dass Sie einen Internationalen Führerschein beantragen.

Informationen, ob Sie einen internationalen Führerschein benötigen, erhalten Sie bei den großen Automobilclubs, den jeweiligen Botschaften und Konsulaten oder auch Reiseveranstaltern.

Wichtige Dokumente vorher übersetzen

Für vereinfachte Behördengänge oder die Jobsuche ist es äußerst sinnvoll, wichtige Dokumente wie etwa die Geburtsurkunde, Heiratsurkunde oder den Behindertenausweis noch vor dem Umzug ins Ausland von einem vereidigten Übersetzer in die Landessprache übersetzen und anschließend amtlich beglaubigen zu lassen.

Nach oben

Um­zugs­hel­fer ge­sucht? Um­zugs­hil­fe von Stu­den­ten fin­den
✓ 440.015 Hel­fer ✓ Ge­prüf­te Pro­fi­le ✓ Güns­tig ab 13 €/Std.

5. Wohnungssuche im Ausland

Das Internet bietet heutzutage viele Möglichkeiten – und erleichtert die Wohnungssuche ungemein. So können Sie z. B. von Deutschland aus bereits recherchieren, in welcher Region bzw. welchem Stadtviertel Sie zukünftig leben möchten.

Viele Online-Immobilienbörsen bieten auch direkt Auslandsimmobilien in Ihrem Katalog an. Auch ausländische Tageszeitungen veröffentlichen mittlerweile Ihre Wohnungsannoncen im Internet. So können Sie sich einen Überblick über Mietpreise und Größen der angebotenen Wohnungen verschaffen – und das schon, bevor das Umziehen ins Ausland ansteht.

Urlaub erleichtert WohnungssucheUrlaub für Recherche vor Ort

Wenn es Ihnen möglich ist, kann eine Urlaubsreise ins zukünftige Zielland vor der Auswanderung sehr hilfreich sein. Durch eine Internetrecherche können Sie infrage kommende Wohngegenden vorselektieren, um unmittelbar vor Ort gezielt die Umgebung zu erkunden. Außerdem lässt sich so das Nützliche mit dem Angenehmen, nämlich einem Urlaub mit dem Partner oder der Familie, verbinden.

Ferienwohnung für den Anfang

Überstürzen Sie es allerdings nicht und mieten Sie auf keinen Fall von Deutschland aus eine Wohnung. Hier könnten böse Überraschungen auf Sie warten. Auch im Ausland kann sich die Wohnungssuche über mehrere Wochen hinziehen. Für den Beginn lässt sich bequem übers Internet eine vollausgerichtete Ferienimmobilien buchen.

Tipp:
Viele Arbeitgeber bieten ihren ausländischen Mitarbeitern für den Anfang eine Ferienwohnung an, bis etwas Geeignetes gefunden ist. Nehmen Sie diese Annehmlichkeit dankend an. Sie werden froh sein über alles, was sie im Vorfeld nicht selbst planen müssen.

Know-how von ortsansässigem Makler nutzen

Um sich auf dem fremden Wohnungsmarkt zurecht zu finden, sollten Sie sich in jedem Fall direkt an einen ortsansässigen Makler wenden. Dieser kennt die üblichen Mietpreise für die jeweilige Region und kann zudem Fehler oder Unstimmigkeiten im Mietvertrag erkennen.

Zudem sind Makler mit dem Mietrecht des Landes vertraut und können Sie hier über Besonderheiten aufklären. Auch in der Kommunikation mit Vermietern sollten Sie für jede Hilfe dankbar sein, sofern Sie in der Landessprache noch unsicher sind.

Nach oben

6. Umzugsgut transportieren

Bei einem Umzug ins Ausland steht man stets vor der Entscheidung, ob die eigenen Möbel mitgenommen oder verkauft werden sollen, um sich in einem anderen Land vollkommen neu einzurichten. Von dieser Entscheidung hängen im Endeffekt auch die zu kalkulierenden Kosten ab.

Oft besteht auch die Möglichkeit, (teilweise) möblierte Wohnungen im Ausland anzumieten, sodass eine eigene Mitnahme des Hausrats nicht zwingend erforderlich ist.

Umziehen ins Ausland mit Zollkosten verbundenZölle beachten

Entscheiden Sie sich für die Mitnahme Ihres Hausrats, müssen Sie je nach Einreiseland mit Zollkosten rechnen.

Die Einfuhr des Umzugsguts ist innerhalb der EU immer steuerfrei. Bei Umzug in ein Land außerhalb EU fallen dagegen häufig Gebühren an. Ausnahmen sind u.a. Norwegen, Kanada, Australien, die Schweiz oder die USA – hier können Sie zollfrei Ihr Gepäck als Übersiedlungsgut deklarieren. Am besten holen Sie rechtzeitig bei der Zollbehörde des Ziellandes Informationen ein.

Preise von Speditionen vorher vergleichen

Abhängig davon, ob Sie einen Auslandsumzug nach Übersee oder auf das nahegelegene Festland planen, variieren auch die Preise für Umzugsunternehmen. Während der Transport Ihres Umzugsguts auf dem Landweg mithilfe eines LKWs problemlos möglich ist, muss z.B. bei einer interkontinentalen Umsiedlung ein ganzer Container angemietet werden – natürlich zu den entsprechenden Kosten.

Schon gewusst?
Die Preise weichen bei gleichem Leistungsspektrum zwischen den Unternehmen teilweise sehr ab. Holen Sie sich deswegen vorher Angebote verschiedener Firmen ein, um so einen Überblick zu erhalten und sich für den richtigen Anbieter zu entscheiden.

Umzugsgut in Kubikmeter bestimmen

Damit Umzugsunternehmen die Kosten realistisch einschätzen können, empfiehlt es sich, im Vorhinein die Menge des Umzugsguts zu bestimmen. Dafür stehen auf den Internetseiten vieler Speditionen Onlinerechner zur Verfügung.

Die Kubikmeterzahl können Sie dann den Speditionen mitteilen und erhalten so eine Vorstellung davon, wie viel Geld Sie investieren müssen. Auch wenn Sie in Eigenregie umziehen, hilft das Wissen über die Menge des Umzugsguts bei der Wahl des richtigen Containers oder alternativ Transporters.Dienstleistungen variieren abhängig vom Anbieter

Das passende Paket wählen

Achten Sie stets darauf, welche Dienstleistung Sie von Ihrer Spedition erwarten können. Manche Speditionen z. B. bieten nur den Transport von Hafen zu Hafen an. Andere wiederum offerieren das Komplettpaket und helfen Ihnen vom Packen der Umzugskartons bis zur Erledigung aller Zollformalitäten.

Überlegen Sie des Weiteren auch, welche Leistungen Sie wirklich benötigen. Viele Arbeiten – vor allem am bisherigen Wohnort – lassen sich auch mit Freunden oder alternativ einer studentischen Umzugshilfe bewerkstelligen. Das richtige Paket kann hier entscheidend für einen stressfreien und auch bezahlbaren Umzug ins Ausland ohne horrende Kosten sein.

Nach oben

7. Die richtige Schule für Ihr Kind

Wenn Sie als Familie auswandern und den Umzug mit Kindern im schulpflichtigen Alter in Angriff nehmen, stellen sich für Sie als Eltern auch immer einige Fragen: Auf welche Schule kann ich mein Kind zukünftig schicken? Ist die schulische Ausbildung im Ausland mit dem deutschen Schulsystem zu vergleichen? Ist mein Kind in der ausländischen Schule gut betreut?

Deutsche und internationale Schulen im Ausland

In vielen Ländern gibt es bereits deutsche Auslandschulen oder schulische Einrichtungen, die in privater Trägerschaft sind und das International Baccalaureat (IB) anbieten. Das internationale Abitur ist weltweit als Hochschulzugang anerkannt, so dass Sie sich in der Regel nach dem Umziehen ins Ausland keine Sorgen machen müssen, dass die Schulbildung Ihres Nachwuchses zu kurz kommt.

Wichtige Informationen zu den unterschiedlichen Bildungssystemen und eine Auflistung der Schulen liefert auch hier das Auswärtige Amt mit der Zentralstelle für Auslandsschulwesen.Studentin vor einem Laptop

Bitte beachten Sie stets, dass diese Schulen meist längere Wartezeiten haben und oft ein hochpreisiges Schulgeld verlangt wird. Außerdem müssen Sie damit rechnen, dass Sie weite Anfahrtswege auf sich nehmen müssen, wenn Sie nicht direkt in den Hauptstädten des jeweiligen Landes oder der Region leben werden.

Hausunterricht als Alternative

In Deutschland herrscht Schulpflicht, wohingegen im Ausland oft nur eine Bildungspflicht besteht, d.h., Kinder können auch von Zuhause aus unterrichtet werden. Gerade in Fällen, in denen die deutschen oder internationalen Schulen weit vom Wohnort entfernt oder sehr teuer sind, bietet sich das Homeschooling an.

Auch hier hat man sich in den letzten Jahrzehnten immer weiter entwickelt. Fernschulen stellen z.B. Lernkonzepte und Übungsaufgaben gegen eine Kursgebühr zur Verfügung, die Sie dann gemeinsam mit Ihrem Kind erarbeiten können. Die Lösungen der Aufgaben werden eingesendet und von einer Lehrkraft benotet. Am Ende eines jeden Schuljahrs erhält Ihr Kind ein qualifiziertes und in Deutschland anerkanntes Zeugnis.

Der Hausunterricht hat viele Vorteile. So ist zum Beispiel eine freie Zeiteinteilung möglich, und Sie selbst wissen Ihr Kind stets gut versorgt. Als Nachteil ist jedoch das fehlende Erlernen der neuen Sprache zu nennen. Gerade bei langen Auslandsaufenthalten (mehr als zwei Jahre) ist dies aber meist unabdingbar, um im neuen Land anzukommen.

Deutsch nicht verlernen

Wenn Sie sich nach dem Auslandsumzug für eine internationale Schule im Ausland entscheiden, sollten Sie darauf achten, dass Ihr Kind auch weiterhin Deutschunterricht erhält, sodass es im Falle einer Rückwanderung nach Deutschland nahtlos an den Unterricht anknüpfen kann.

Umziehen ins Ausland mit HaustierenBietet die Schule hier keine ausreichenden Unterrichtsmöglichkeiten, können Sie bei Fernschulen auch ausschließlich die Deutschkurse buchen, sodass ihr Kind im schriftlichen Teil seiner Muttersprache nicht abbaut.

Nach oben

8. Umzug ins Ausland mit Haustieren

In vielen Ländern gelten teilweise strenge Einreisebestimmungen für Tiere. Besondere Impfungen oder ein Quarantäne-Aufenthalt können hier Voraussetzungen sein. Eine ausführliche Auskunft zu den gesonderten Bestimmungen kann Ihnen hier Ihr Tierarzt geben.

Am Umzugstag selbst sollten Sie darauf achten, dass Ihr Tier sicher transportiert werden kann. Eine ausreichend große Transportbox sowie Wasser und Nahrung sollten Sie für Ihr Tier während des Umzugs ins Ausland vorbereiten.

Nach oben

9. Umzug in die Schweiz

Unser kleines südliches Nachbarland ist eines der beliebtesten Auswanderungsziele der Deutschen. Zugleich ist das Land allerdings nicht in der Europäischen Union. Dadurch müssen einige Besonderheiten beachtet werden, wenn Sie in die Schweiz umziehen möchten. Wir informierten Sie über alle notwendigen Schritte.

> Umzug in die Schweiz

Nach oben

10. Umzugshelfer bei JOBRUF finden

Oftmals zieht man in eine fremde Gegend, wo man noch niemanden kennt. Besonders bei einem Umzug in ein anderes Land, wo auch Ihre Freunde nicht mal eben schnell mithelfen können, ist es so besonders schwer, Helfer für den Umzugstag zu finden.

Nicht so mit den studentischen Umzugshelfern von JOBRUF! Stellen Sie noch heute eine kostenlose Anfrage nach Helfern aus grenznahen Gegenden, die Ihnen tatkräftig unter die Arme greifen können. So stehen Sie auch bei Ihrem Umzug in die Schweiz nicht alleine da!

 

Jetzt Umzugshelfer buchen

 

Jetzt Umzugshelfer in den beliebtesten Städten buchen:

 

Bildquellen (v.o.n.u.):
© Uwe Wattenberg / PIXELIO
© "Varanasiby" by M M is licensend under CC BY-SA 2.0 (sized changed)
© Wolfgang Dirscherl / PIXELIO
© RainerSturm / PIXELIO
© stevepb / pixabay.com
© cocoparisienne / pixabay.com
© fcl1971 / freeimages.com
© URSfoto / PIXELIO
© Tran Mau Tri Tam / unsplash.com
© piu700 / PIXELIO