Werk­stu­dent Steu­ern

Muss ich als Werk­stu­dent Steu­ern zah­len? Die­se Fra­ge ist durch­aus be­rech­tigt, will man doch aus Stu­dent das wert­vol­le Ge­halt nicht un­be­dingt un­nö­tig durch Ab­ga­ben schmä­lern.

Wir er­klä­ren dir, wann und un­ter wel­chen Um­stän­den du Lohn­steu­er zah­len musst, wel­cher Steu­er­frei­be­trag dir in dei­ner Steu­er­klas­se zur Ver­fü­gung steht und wann sich ei­ne Steu­er­er­klä­rung für Werk­stu­den­ten lohnt. Au­ßer­dem fin­dest du bei JOB­RUF viel­leicht schon bald ge­nau den pas­sen­den Stu­den­ten­job.

Muss ich als Werk­stu­dent Lohn­steu­er zah­len?

Grund­sätz­lich ist je­der Ar­beit­neh­mer steu­er­pflich­tig. Dies be­deu­tet, dass ne­ben den So­zi­al­ab­ga­ben für Werk­stu­den­ten auch Lohn­steu­er an­fällt. Ei­ne ge­ne­rel­le Be­frei­ung von der Steu­er auf An­trag ist nicht mög­lich.

Al­ler­dings sind per se al­le Prak­ti­ka und 450-€-Jobs von der Steu­er be­freit. Wei­ter­hin gibt es für Ge­ring­ver­die­ner – zu de­nen die meis­ten Stu­den­ten mit Teil­zeit­ar­beit zäh­len – ei­nen Steu­er­frei­be­trag. Da­durch kannst du auch mehr als 450 €/Mo­nat ver­die­nen, oh­ne Steu­er­ab­zü­ge be­fürch­ten zu müs­sen.Wort Free auf Tafel geschrieben - Werkstudenten durch Steuerfreibetrag ohne Abgaben

Nach oben

Wie hoch ist der Steu­er­frei­be­trag für Werk­stu­den­ten?

Der ak­tu­el­le Steu­er­frei­be­trag für Werk­stu­den­ten hängt von dei­ner Steu­er­klas­se ab. Für die Steu­er­klas­se 1, die für die meis­ten le­di­gen Stu­den­ten gilt, liegt der Grund­frei­be­trag bei 9.744 €/Jahr (Stand 2021). Je nach­dem in wel­cher Le­bens­si­tua­ti­on du dich be­fin­dest, wird die­ser Grund­frei­trag er­gänzt durch zu­sätz­li­che Frei­be­trä­ge, z. B. wenn du Kin­der hast, ein Eh­ren­amt aus­übst oder ei­nen dir nah ste­hen­den Men­schen pflegst.

So­lan­ge du als Ar­beit­neh­mer nicht mehr Lohn be­kommst, wird dir kei­ne Lohn­steu­er von dei­nem Ge­halt ab­ge­zo­gen. Der Steu­er­frei­be­trag ist für al­le Jobs gleich. Er gilt al­so für Ein­nah­men aus Mi­ni­jobs, Werk­stu­den­ten­tä­tig­kei­ten, Fe­ri­en­jobs und Ar­beit auf Rech­nung, mit Ge­wer­be­schein oder als Frei­be­ruf­ler.

So­bald du den Frei­be­trag über­schrei­test, musst du für den dar­über lie­gen­den Be­trag Lohn­steu­er ab­füh­ren. Wenn du al­so in ei­nem Jahr 10.168 € ver­dient hast, wer­den dir für 1.000 € Steu­ern ab­ge­zo­gen.

Un­ser Tipp:
Bei 9.744 €/Jahr liegt der Frei­be­trag um­ge­rech­net auf den Mo­nat bei 812 €. Fällt dein Ge­halt als Werk­stu­dent zeit­wei­se hö­her aus, be­kommst du zu­nächst Lohn­steu­er ab­ge­zo­gen. Die­se kannst du dir al­ler­dings bei der Steu­er­er­klä­rung am Jah­res­en­de wie­der zu­rück­ho­len, wenn du ins­ge­samt im Jahr un­ter dem Frei­be­trag ge­blie­ben bist.

Nach oben

Fin­de jetzt dei­nen Werk­stu­den­ten­job!

Gu­tes Ge­halt und ei­ne ech­te Auf­wer­tung für dei­nen Le­bens­lauf: Das bringt dir ein Werk­stu­den­ten­job. Klingt gut für dich? Bei JOB­RUF fin­dest du zahl­rei­che Job­s in re­nom­mier­ten Fir­men aus al­len Bran­chen. Er­stel­le dir ein kos­ten­lo­ses Pro­fil und be­wirb dich auf dei­nen Wunsch­job!

Dei­ne Vor­tei­le: 

✔ zahl­rei­che Job­an­ge­bo­te
✔ nam­haf­te Un­ter­neh­men
✔ für dich völ­lig kos­ten­los 

      Jetzt Stu­den­ten­job fin­den      

In wel­che Steu­er­klas­se fal­le ich als Werk­stu­dent?

Wie bei al­len an­de­ren Ar­beit­neh­mern ent­schei­det der Fa­mi­li­en­stand des Werk­stu­den­ten über die Steu­er­klas­se. Der Stu­den­ten­sta­tus selbst hat dar­auf kei­nen Ein­fluss. Die meis­ten Stu­den­ten sind un­ver­hei­ra­tet und ha­ben kei­ne Kin­der. So­mit fal­len Sie in Lohn­steu­er­klas­se 1.

Die fol­gen­de Ta­bel­le zeigt dir, wel­che Steu­er­klas­se für wel­che Fäl­le gilt und wie hoch der ent­spre­chen­de Grund­frei­be­trag aus­fällt:

Steu­er­klas­sen, de­ren Merk­ma­le und Steu­er­frei­be­trä­ge für Werk­stu­den­ten
Steu­er­klas­se Merk­ma­le Grund­frei­be­trag
1 le­dig, kein Kind oder kein Sor­ge­recht für ein Kind 9.744 €
2 al­lein­er­zie­hen­des El­tern­teil 9.744 €
3 ver­wit­wet oder ver­hei­ra­tet, man selbst ver­dient mehr als der Part­ner 19.488 €
4 ver­hei­ra­tet, man selbst ver­dient in et­was so viel wie der Part­ner 9.744 €
5 ver­hei­ra­tet, man selbst ver­dient we­ni­ger als der Part­ner kei­nen
6 Steu­er­klas­se für den 2. und je­den wei­te­ren Ne­ben­job kei­nen

Quel­le: fi­nanz­tip.de Al­le Wer­te: Stand 2021

Nach oben

Werk­stu­dent und Steu­er­er­klä­rung: Lohnt sich das für mich?

Ei­gent­lich musst du nur dann ei­ne Steu­er­er­klä­rung als Werk­stu­dent ma­chen, wenn du den Steu­er­frei­be­trag von 9.168 € über­schrit­ten hast oder du mehr als ei­nen Job gleich­zei­tig aus­übst. In al­len an­de­ren Fäl­len ist ei­ne Steu­er­er­klä­rung nicht zwin­gend.

Soll­test du aber – bei­spiels­wei­se in ei­ner Voll­zeit­be­schäf­ti­gung als Werk­stu­dent in den Se­mes­ter­fe­ri­en – für ein­zel­ne Mo­na­te Lohn­steu­er ab­ge­führt ha­ben, lohnt sich ei­ne Lohn­steu­er­er­klä­rung auf je­den Fall. Denn dann wird dir die ge­zahl­te Steu­er zu­rück­er­stat­tet.

Bei­spiel:
Du hast im Ja­nu­ar und Fe­bru­ar 2021 in ei­nem Fe­ri­en­job in Voll­zeit je­weils 2.000 € brut­to ver­dient. Für die­se bei­den Mo­na­te wur­den dir ins­ge­samt 280 € Lohn­steu­er ab­ge­zo­gen. Die rest­li­chen Mo­na­te hast du nur ei­nen Mi­ni­job aus­ge­übt. Dein Jah­res­ge­halt liegt al­so bei 10x450 + 4000 = 8.500 €. Da du un­ter der Frei­gren­ze von 9.744 € bleibst, kannst du durch ei­ne Steu­er­er­klä­rung die 280 € zu­rück­ge­zahlt be­kom­men.

Nach oben

Zu­sam­men­fas­sung

  • Grund­sätz­lich sind al­le Ar­beit­neh­mer auch steu­er­pflich­tig
  • Die meis­ten Stu­den­ten fal­len in Steu­er­klas­se 1
  • Un­ter 9744 € Jah­res­ver­dienst ist man als Stu­dent in Steu­er­klas­se 1 steu­er­be­freit
  • Bei Voll­zeit­be­schäf­ti­gung in den Se­mes­ter­fe­ri­en kön­nen zu­nächst Lohn­steu­ern an­fal­len
  • Ei­ne Lohn­steu­er­er­klä­rung ist nur zwin­gend, wenn du den Frei­be­trag über­schrei­test oder mehr als ei­nen Ne­ben­job hast

Al­le Wer­te: Stand 2021

Werk­stu­den­ten­jobs bei JOB­RUF fin­den

Gu­tes Ge­halt und ei­ne ech­te Auf­wer­tung für dei­nen Le­bens­lauf: Das bringt dir ein Werk­stu­den­ten­job. Klingt gut für dich? Bei JOB­RUF fin­dest du zahl­rei­che Job­s in re­nom­mier­ten Fir­men aus al­len Bran­chen. Er­stel­le dir ein kos­ten­lo­ses Pro­fil und be­wirb dich auf dei­nen Wunsch­job!

Dei­ne Vor­tei­le: 

✔ zahl­rei­che Job­an­ge­bo­te
✔ nam­haf­te Un­ter­neh­men
✔ für dich völ­lig kos­ten­los 

      Jetzt pas­sen­den Stu­den­ten­job fin­den      

 

Bild­quel­len (v.o.n.u.):
© Pho­to by Got­Credit
© Pho­to by Got­Credit

Ver­öf­fent­licht am: 06.02.2019
Über­ar­bei­tet am: 01.09.2022
Ak­tu­el­le Job­an­ge­bo­te