JOBRUF-Redaktion JOBRUF-Redaktion
Aktualisiert: 23.12.2024

Wer nicht weiß, wie man den Umzugswagen richtig packen sollte, riskiert nicht nur Beschädigungen an Hab und Gut, sondern auch die Gesundheit der Insassen. Wir erklären in folgenden Tipps und unserer Anleitung in 6 einfachen Schritten, wie Sie systematisch und vor allem sicher zusammen mit Ihren Umzugshelfern einen Transporter beladen.

Darüber hinaus erfahren Sie, warum schon durch eine gute Vorbereitung die gröbsten Fehler vermieden werden – damit Sie sich nicht über gequetschte Kisten, zerkratzte Möbel, vertrocknete Zimmerpflanzen und zerknitterte Gardinen ärgern müssen.

Die mit * gekennzeichneten Links sind sog. Affiliate-Links - diese verweisen auf Produkte bei Amazon. Falls Sie ein Produkt dort kaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie entstehen zu keinem Zeitpunkt zusätzliche Kosten!

Diese Hilfsmittel erleichtern beim Packen die Arbeit

Das Packen eines Umzugswagens kann mit den richtigen Hilfsmitteln effizienter und sicherer gestaltet werden. Hier sind einige wichtige Utensilien:

  • Möbeltragegurte: Diese Gurte erleichtern das Anheben und Tragen schwerer Möbelstücke und reduzieren das Verletzungsrisiko.
  • Rollwagen: Rollwagen sind praktisch, um schwere Gegenstände mühelos zu transportieren, insbesondere über längere Strecken.
  • Zurrgurte und Spanngurte*: Diese stabilen Gurte sind unverzichtbar, um schwere oder sperrige Gegenstände sicher im Wagen zu befestigen und ein Verrutschen während der Fahrt zu verhindern.
  • Packdecken / Umzugsdecken*: Diese schützen Ihre Möbel und empfindlichen Gegenstände vor Kratzern und Beschädigungen.
  • Klebeband*: Hiermit verschließen Sie nicht nur Ihre gepackten Umzugskartons, sondern sichern auch Schubladen & Türen an Ihren Möbeln für den Transport.

Die Verwendung dieser Hilfsmittel macht das Beladen des Transporters nicht nur effektiver, sondern sorgt auch dafür, dass Umzugshelfer und das Umzugsgut sicher und unversehrt an Ihrem neuen Wohnort ankommen.

Nach oben

Möbel schon vor dem Transporter beladen schützen

Umzugsdecken auf der Ladefläche eines TransportersUm zu verhindern, dass alle Möbel nach dem Umzug zerkratzt in der neuen Wohnung ankommen, sollten Sie im Vorhinein vorher alle Schlüssel und Griffe abnehmen.

Dem Verlust dieser Kleinteile beugen Sie vor, indem die losen Einzelteile an den jeweiligen Möbelstücken mit Klebeband* befestigt werden. Das Klebeband können Sie ebenfalls zum Zukleben der Schranktüren verwenden.

Das Mobiliar sollten zum Schutz vor Transportschäden in sog. Umzugsdecken (auch Packdecken genannt)* gewickelt werden, welche man bei der Anmietung des Transporters gegen eine geringe Gebühr bei der Autovermietung leihen oder in Baumärkten für einen Preis von ca. 1,50 € pro Stück kaufen kann. Alternativ können auch Teppiche herhalten, sofern diese zu nicht zu wertvoll sind.

Nach oben

Gewichtsverteilung im Transporter beachten

Die gleichmäßige Verteilung des Gewichts beim Packen eines Umzugswagens ist von größter Bedeutung, um eine sichere und stabile Fahrt zu gewährleisten, insbesondere bei größeren Fahrzeugen wie Lastkraftwagen (LKW).

Ein ungleichmäßig beladener Wagen kann dazu führen, dass er instabil wird und während der Fahrt schwierig zu kontrollieren ist. Um dies zu vermeiden, sollten schwere Kartons, Möbel und Elektrogeräte im Fahrzeuginneren in der Nähe der Achsen platziert werden, um den Schwerpunkt des Wagens zu stabilisieren.

Leichtere Gegenstände können an den Außenwänden oder oben gestapelt werden. Die gleichmäßige Gewichtsverteilung trägt nicht nur zur Fahrstabilität bei, sondern minimiert auch das Risiko von Unfällen und ermöglicht eine sicherere Fahrt während des gesamten Umzugsprozesses. Weitere nützliche Tipps für mehr Fahrsicherheit finden Sie in unserem Ratgeber Sprinter fahren

Nach oben

Überladung des Sprinters beim Umzug vermeiden

Umzugstransporter bremst an roter AmpelEine Überladung kann nicht nur gefährlich sein, da sie die Fahrdynamik und Bremsfähigkeit des Fahrzeugs beeinträchtigen kann, sondern kann auch zu rechtlichen Konsequenzen führen, einschließlich empfindlicher Strafen.

Um eine Überladung zu verhindern, sollten Sie vor dem Beladen des Umzugswagens das zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs und die zulässige Belastungsgrenze pro Achse überprüfen. Informationen können Sie dem Fahrzeugschein entnehmen oder bei der Autoverrmietung erfragen. Versuchen Sie einzuschätzen, wie viel Gewicht Ihre Ladung aufweist, und achten Sie nach Möglichkeit darauf, dass es sich innerhalb dieser Grenzen bewegt.

Falls nötig, trennen Sie sich von unnötigem Ballast oder organisieren Sie einen zweiten Transport für überschüssige Gegenstände. Die Einhaltung der Gewichtsbeschränkungen ist nicht nur wichtig für die Sicherheit auf der Straße, sondern auch für Ihre finanzielle Sicherheit und Ihr Wohlgefühl während des Umzugs.

Nach oben

Haushaltsgeräte, Möbel & Co: Schwere, sperrige Gegenstände sicher befestigen

Haushaltsgeräte, schwere Möbelstücke wie Schränke und massive Umzugskartons gehören nach unten und sollten stets am Boden des Fahrzeugs platziert werden. Um ein Verrutschen während der Fahrt zu verhindern und den Schwerpunkt des Wagens stabil zu halten, sind Zurrgurte, Spanngurte oder Seile von entscheidender Bedeutung. Diese sollten sorgfältig und fest an den Seitenwänden oder am Boden des Wagens angebracht werden, um die Ladung sicher zu fixieren.

Diese Maßnahmen beim Beladen gewährleisten nicht nur die Sicherheit während der Fahrt, sondern auch den Schutz Ihres Hab und Guts vor Beschädigungen, indem sie ein unkontrolliertes Verschieben oder Kippen verhindern.

Nach oben

Umzugswagen richtig beladen: Anleitung in 6 einfachen Schritten

1. Schritt: Umzugskartons zu­erst einladen

Wenn Sie den Sprinter richtig beladen möchten, sollten Sie als Erstes die gepackten Umzugskartons verladen. Diese können mit den schwersten Kartons zuunterst an der Rückwand (die Trennwand zwischen Fahrerkabine und Laderaum) gestapelt werden. Der Platz zwischen den obersten Kisten und der Decke des Sprinters kann mit Kissen, Decken oder Teppichen aufgefüllt werden.

Falls Sie noch keine Kartons besorgt haben, dann nutzen Sie zur Einschätzung der richtigen Bestellmenge unseren Umzugskartonrechner.

Nach oben

2. Schritt: Fla­che Ge­gen­stän­de an den Sei­ten be­fes­ti­gen

Spanngurte sichern Ladung gegen verrutschenLeicht zerbrechliche, flache Gegenstände wie Spiegel, Bilderrahmen und Schranktüren können beim Umzugswagen packen mit Spanngurten* an den Seiten fixiert werden. Auch hier sollte schon bei der Anmietung des Sprinters sicher gestellt werden, dass die Gurte beiliegen. Fehlen diese, wird empfindliches Mobiliar unter Umständen nicht heil am neuen Wohnort ankommen.

Nach oben

3. Schritt: Mö­bel in den Trans­por­ter la­den

Nach den flachen Gegenständen sollten zum Transportieren Möbel wie Tische, Stühle und Schränke eingeladen werden. Diese platzieren Sie am besten durch ihr Gewicht in der Nähe der Achsen oder in die Mitte des Transporters und verkeilen diese platzsparend ineinander. Wie schon beim Verladen der Umzugskisten können die Zwischenräume mit weichen Materialien aufgefüllt werden.

Nach oben

4. Schritt: Haus­halts­ge­rä­te ein­la­den

Vor die eingeladenen Möbel positionieren Sie nun Ihre Haushaltsgeräte. Da zum Beispiel Waschmaschine und Kühlschrank sehr große Ausmaße haben, ist es sinnvoll, diese früh wieder ausladen zu können. Falls Sie einen eigenen Trockner besitzen, sollte auch dieser nun eingeladen werden. Das gleiche gilt für ihre Spülmaschine. Das Umzugswagen beladen mit Großgeräten zu einem späteren Zeitpunkt könnte durch enge Durchgänge infolge herumstehender Umzugskartons erschwert werden.

Nach oben

5. Schritt: Den Sprin­ter be­la­den mit Pflan­zen

Pflanze im Umzugswagen

Zum Schluss können Sie – wenn vorhanden – mit jeglichen Zimmer- und Topfpflanzen den Sprinter beladen. Da Pflanzen nichts mehr scheuen als eine dunkle, sauerstoffarme Umgebung, sollte die Zeit im Transporter möglichst minimiert werden. Dies wird gewährleistet, wenn die Gewächse zuletzt be- und zuerst entladen werden.

Nach oben

6. Schritt: Abschließende Sicherheitsüberprüfung

Bevor Sie sich auf den Weg machen, sollten Sie sorgfältig alle geladenen Gegenstände überprüfen. Stellen Sie sicher, dass schwere Gegenstände ordnungsgemäß gesichert sind und nicht verrutschen können. Testen Sie, ob nichts locker ist und sich bewegen kann, indem Sie, falls genutzt, vorsichtig am Ladungsgut rütteln. Schließen Sie alle Türen und sichern Sie sie ordnungsgemäß.

Es ist auch wichtig sicherzustellen, dass keine lose Ladung im Fahrzeuginneren herumliegt, da dies bei abruptem Bremsen oder Ausweichmanövern gefährlich werden kann. Eine gründliche abschließende Sicherheitsüberprüfung ist der Schlüssel zu einer sicheren und stressfreien Fahrt. Beachten Sie hierzu auch unsere Tipps zum Transporter fahren.

Nach oben

Entladen in umgekehrter Reihenfolge

Zum Ausladen können Sie unsere Schritte einfach wieder in umgekehrter Reihenfolge durchführen. Machen Sie am besten auch Ihre Helfer auf den richtigen Ablauf aufmerksam. Wenn Sie unsere 5 Schritte zum Umzugswagen packen berücksichtigen, vermeiden Sie Chaos und können platzsparend und sicher Ihren Transporter richtig beladen.

Nach oben

Reinigung und Rückgabe des Fahrzeugs

Die ordnungsgemäße Reinigung und Rückgabe eines gemieteten Umzugswagens ist ein entscheidender Schritt, um mögliche Probleme bei der Abgabe zu vermeiden. Es ist wichtig, den Wagen in dem Zustand zurückzugeben, in dem Sie ihn erhalten haben, um etwaige Reinigungsgebühren oder Strafen zu vermeiden. 

Stellen Sie sicher, dass Sie alle Spuren Ihres Umzugs am Transporter beseitigen, einschließlich Staub, Schmutz und eventueller Verunreinigungen im Laderaum. Entfernen Sie auch alle persönlichen Gegenstände, leere Flaschen, eventuelles Verpackungsmaterial und hinterlassen Sie den Wagen in einem ordentlichen Zustand. Unter Umständen lohnt es sich, noch durch eine Waschstraße zu fahren oder zumindest das Staubsaug-Gerät an einer Tankstelle zu nutzen. 

Eine gründliche Reinigung und die rechtzeitige Rückgabe des Fahrzeugs sind nicht nur eine Frage der Höflichkeit gegenüber dem Vermieter, sondern tragen auch dazu bei, einen reibungslosen Abschluss Ihres Umzugs zu gewährleisten und unerwünschte finanzielle Überraschungen nach dem Transporter mieten zu verhindern.

Nach oben

Zuverlässige Studenten hel­fen beim Umzugswagen be­la­den

Damit Sie die Arbeiten nicht alleine durchführen müssen und die Be- und Entladung schneller vonstatten geht, empfiehlt es sich, tatkräftige Unterstützung zu suchen. Wenn Freunde oder Bekannte am Umzugstag nicht zur Verfügung stehen, greifen Ihnen zuverlässige studentische Möbelpacker gerne unter die Arme. Die passenden Kräfte finden Sie schnell und unkompliziert bei JOBRUF – und das schon ab günstigen 13 €/Std.

 

Um­zugs­hel­fer ge­sucht? Um­zugs­hil­fe von Stu­den­ten fin­den
✓ 442.380 Hel­fer ✓ Ge­prüf­te Pro­fi­le ✓ Güns­tig ab 13 €/Std.

 

Jetzt Umzugshelfer in den beliebtesten Städten buchen:

 

Bildquellen (v.o.n.u.):
© JOBRUF (erstellt mit Dall-E)
© JOBRUF (erstellt mit Dall-E)
© JOBRUF (erstellt mit Dall-E)
© JOBRUF (erstellt mit Dall-E)
© JOBRUF (erstellt mit Dall-E)